Kreisverwaltung
Der Schwalm-Eder-Kreis ist Ihr Ansprechpartner vor Ort.
WIR-Büro
Aufgaben der WIR-Koordination:
- Interkulturellen Öffnung der Kreisverwaltung und Angebote zur Interkulturellen Akzeptanz Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Entwicklung von Konzepten einer sozialräumlichen Willkommens- und Anerkennungskultur zur schnellen Eingliederung von Neubürgern, für alle Menschen im Schwalm-Eder-Kreis
- Kooperation mit dem jeweiligen kommunalen Integrationsbeauftragten, Förderung und Konzeptentwicklung der Projekte, vor Ort.
- Integrationsmanagement (Institutionalisierung, Vernetzung, Partizipation und Transparenz) zur Förderung des Dialoges und der Kooperation mit unterschiedlichen Akteuren, vor Ort, sowie der zuständigen Stelle der Landesverwaltung
- Regelmäßiges Ausrichten und Teilnahme an Koordinations- und Arbeitsgruppen-Treffens mit Ehrenamtlichen- und Hauptamtlichen- Koordinationsbeauftragten, sowie Fachveranstaltungen im Schwalm-Eder-Kreis und Hessenweit.
Das Förderprogramm „WIR-Wegweisende Integrationsansätze Realisieren“ wird gefördert durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration. Im Zuge des Programms „WIR“ bezuschusst das Land Hessen die Schaffung einer WIR-Fallmanagerstelle und einer WIR-Koordinationsstelle in den Landkreisen und Kommunen.
Die WIR-Koordination koordiniert und unterstützt die Vergabe von Fördermitteln aus dem Landesprogramm an öffentliche, kirchliche und freie Träger, sowie gemeinnützige Migrantenorganisationen. Unterstützt bei der Konzeptentwicklung, bei der Beschaffung der Fördermittel und bei der ersten Umsetzungsphase von Projekten.
Förderrichtlinien zu Landesprogramm „WIR“, Antragsformulare sowie weiter Informationen findet man unter dem Link: www.integrationskompass.de
Ansprechpartner: Adriana Reitz
Aufgaben des WIR-Fallmanagers:
- Ausbau und Pflege der Internethomepage schwalm-eder.com. Einem Portal über Angebote und Projekte im Schwalm-Eder-Kreis für Geflüchtete
- Entwicklung von Konzepten und Maßnahmen zur Herstellung von Transparenz über bestehende Angebote für Geflüchtete
- Vernetzung der unterschiedlichen Akteure sowie die Förderung des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen Haupt-und Ehrenamt
- Koordination und Beratung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe
- Zusammenarbeit mit kommunalen Akteuren in der Flüchtlingsarbeit, Mitwirkung in Arbeitskreisen etc.
- Organisation und ggf. Moderation von Veranstaltungen, Sitzungen, Workshops
- Koordination und regelmäßiges Ausrichten des Forum Asyl für alle in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit tätigen Menschen im Schwalm-Eder-Kreis
- Passgenaue Vermittlung in Angebote um den Integrationsprozess schnellstmöglich beginnen zu lassen und sinnvoll und zielgerecht zu steuern
Das Förderprogramm „WIR-Wegweisende Integrationsansätze Realisieren“ wird gefördert durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration. Im Zuge des Programms „WIR“ bezuschusst das Land Hessen die Schaffung einer WIR-Fallmanagerstelle und einer WIR-Koordinationsstelle in den Landkreisen und Kommunen.
Förderrichtlinien zu Landesprogramm „WIR“, Antragsformulare sowie weiter Informationen findet man unter dem Link: www.integrationskompass.de
Ansprechpartner: André Teumer-Weißenborn
Bildungskoordination für neu Zugewanderte
Aufgaben der Bildungskoordination:
- Transparente Darstellung von Bildungsangeboten für Neuzugewanderte im Schwalm-Eder-Kreis
- Erörterung von Bedarfen im Bildungsbereich in Zusammenarbeit mit Multiplikatoren
- Netzwerkarbeit
- Vernetzung von Bildungsträgern
- Vernetzung von Bildungsträgern und Zivilgesellschaft
- Aufbau der Bildungslandschaft Schwalm-Eder auf der Homepage des Schwalm-Eder-Kreises
- Koordination und Bedarfsermittlung für Erstorientierungs- und Deutsch4you Sprachkursangebote in Kooperation mit der VHS und anderen Bildungsträgen
- Planung und Organisation von Bildungskonferenzen
- Entwicklung von Bildungswegweisern für Neuzugewanderte und ehrenamtlich Tätige in der Flüchtlingsarbeit
- Planung und Organisation von kreisinternen Fachtagungen
Ansprechpartnerin:
Betreuungsstelle für Zuwanderer
Die Betreuungsstelle für Zuwanderer ist zuständig für die Aufnahme, Unterbringung und Betreuung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in den verschiedenen Gemeinden des Schwalm-Eder-Kreises.
Die einzelnen Ortschaften sind unter den Orientierungshelfern (Sozialarbeit) und den Sachbearbeitern aufgeteilt, wodurch jeder Flüchtling einen zentralen Ansprechpartner hat.
Die Flüchtlinge haben die Möglichkeit während der Sprechstunden die Betreuungsstelle in Homberg aufzusuchen. Dort sind auch die beiden Dolmetscher anwesend. Oder aber sie nutzen die Sprechstunden in ihren Heimatorten, die regelmäßig von den Sozialarbeitern abgehalten werden.
So lange das Asylverfahren andauert, ist die Betreuungsstelle für Zuwanderer Ansprechpartner. Ab Erteilung eines Aufenthaltstitels endet die Zuständigkeit der Sozialverwaltung.
Außerdem ist die Betreuungsstelle Anlaufpunkt für Spätaussiedler.
Des Weiteren befindet sich in der Betreuungsstelle der Bereich der Krankenhilfe. Hier erhalten die Asylsuchenden/Flüchtlinge Hilfe in Krankheitsfällen. Die Asylsuchenden/Flüchtlinge erhalten während ihres Asylverfahrens keine gesetzliche Krankenversorgung sondern lediglich Schmerz- und Akutbehandlung im Rahmen des Asylbewerberleistungsgesetzes.
Ausländer- und Personenstandswesen