Schnellnavigation Seitenkopf Info-Bereich Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Subnavigation
Seitenkopf
Zur Startseite: www.schwalm-eder-kreis.de
Schwalm-Eder-Kreis - Der Kreis mit den schönsten Ecken
  • Zur Startseite
  • Kontakt und Servicenummern
  • Icon facebook
  • Icon instagram
  • Icon youtube
  • Icon LinkedIn
  •  

    Altstadt Fritzlar

  •  

    Blick vom Homberg Richtung Fritzlar

  •  

    Mohnfeld

  •  

    Strand auf Sylt

    Sonnenuntergang am Strand auf Sylt mit Blick aufs Meer unweit des Kreiseigenend Freizeitheim "Schwalm-Eder" auf Sylt

Wird oft gesucht...

Mitarbeitende A-Z
Fachbereich & Arbeitsgruppen
Pressemeldungen
Online Terminvergabe
Online-Services
Online KFZ Zulassung
Dienstleistungen A-Z
Bürgerservice
Veterinärwesen
Volkshochschule
Sie befinden sich hier:
Startseite
  • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    • Pressemeldungen
Subnavigation
  • Informationsmaterial
  • Öffentliche Bekanntmachungen
  • Pressemeldungen

Dank und Anerkennung für herausragendes ehrenamtliches Engagement

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 17.06.2024
Landrat Winfried Becker verleiht acht Bürgerinnen und Bürgern aus dem Schwalm-Eder-Kreis den Ehrenbrief des Landes Hessen

v.l.:Gisela Orf, Helga Kunze, Bürgermeister Rainer Barth (Gilserberg), Dieter Beckmann, Andreas Eimer, Heinrich Kunze, Bürgermeister Hartmut Spogat (Fritzlar), Jürgen Bubenhagen, Klaus Martin Reinbold, Jutta Brassel, Klaus Döring, Renate Heinemann, Frank Döring, Bürgermeisterin Susanne Schneider (Guxhagen), Ulrich Wiegand, Landrat Winfried Becker, Bürgermeister Andreas Rehm (Spangenberg), Günther Viehmann, Bürgermeister Dr. Philipp Rottwilm (Neuental)

„Mit Ihrem Engagement prägen Sie das Leben in unserem schönen Schwalm-Eder-Kreis. Ihrem Einsatz ist es zu verdanken, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt gefördert wird und das Leben im ländlichen Raum attraktiv ist“, leitet Landrat Winfried Becker die Feierstunde zur Verleihung der Landesehrenbriefe ein, die kürzlich in der Kreisverwaltung stattfand.

In seiner Würdigung ging Landrat Winfried Becker auf die strukturellen Besonderheiten des ländlich geprägten Schwalm-Eder-Kreises ein. Er betonte das gute Miteinander der Bürgerinnen und Bürger auf dem Land. „Hier kennt man sich und hilft sich gegenseitig. Ohne Ehrenamtliche, die sich oft weit über das übliche Maß hinaus engagieren, würde es viele Angebote in unserer ländlichen Region erst gar nicht geben.“, so der Landrat.

Weiter unterstrich Landrat Winfried Becker die Bedeutung des Ehrenamtes und der Menschen, die ihre eigene Zeit der Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen: „Bürgerschaftliches Engagement zahlt sich aus und zwar in jeder Beziehung. Es nützt der Gesellschaft, es nützt den Menschen, denen es gilt und es nützt den ehrenamtlich Tätigen selbst. Denn auch Sie fühlen sich durch ihr Tun bereichert, um Erfahrungen, um Kontakte, um das gute Gefühl, etwas Sinnvolles und Nachhaltiges auf den Weg gebracht zu haben.“

Im Zuge der Verleihung sprach Landrat Becker Dank und Anerkennung nicht nur den Geehrten, sondern auch den Partnerinnen, Partnern und Familien für ihre jahrelange Unterstützung aus, ohne die so viel Engagement nicht möglich gewesen wäre.

Zu Gratulanten zählten ebenfalls die Bürgermeisterin Susanne Schneider (Guxhagen) und die Bürgermeister, Andreas Rehm (Spangenberg), Rainer Barth (Gilserberg), Dr. Philipp Rottwilm (Neuental) und Hartmut Spogat (Fritzlar).

Informationen zu den Geehrten:

Frank Döring aus Guxhagen-Grebenau engagiert sich seit vielen Jahren in verschiedenen Ehrenämtern. Er ist Mitglied der Gemeindevertretung Guxhagen, Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses, Mitglied im Bau- und Umweltausschuss und im Ausschuss für Soziales, Kultur und Sport. Fünf Jahre lang war er stellvertretender Ortsvorsteher von Guxhagen und gehört bis heute dem Ortsbeirat an. Im Schützenverein 1933 Grebenau e. V. ist Frank Döring seit 2001 im Vorstand aktiv und aktuell erster Vorsitzender. Im TSV Ellenberg e. V. ist er Kassierer, ein Amt, dass er auch bei der Kirmesgemeinschaft Grebenau lange begleitet hat.

Klaus Döring aus Guxhagen-Grebenau ist Mitglied in der Gemeindevertretung Guxhagen und seit 1993 Ortsvorsteher in Grebenau. Er war Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss, im Bau- und Umweltausschuss und im Sozial- Sport- und Kulturausschuss. Er ist Mitglied im Abwasserverband Edermünde, seit mehr als 30 Jahren im Vorstand der Sportgemeinschaft Grebenau aktiv und aktuell deren zweiter Vorsitzender. Im Schützenverein 1933 Grebenau e. V. ist er seit 1990 als Schriftführer engagiert. Klaus Döring war 42 Jahre lang aktives Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Grebenau und ist seit 2014 Sprecher der Alters- und Ehrenabteilung.

Renate Heineman aus Spangenberg-Bergheim ist seit 2012 als Vorsitzende des Wandervereins „Schwalbe“ Bergheim e. V. engagiert. Durch ihren Einsatz und ihr Engagement, konnte die Mitgliederzahl bis heute mehr als verdoppelt werden. Unter ihrer Leitung wurde das Programm zum 100-jährigen Vereinsjubiläum gestaltet, ein Rundwanderweg mit Ruhebänken, einem Rastplatz, Gemarkungsschildern und herrlichen Aussichtspunkten auf Bergheim und Spangenberg angelegt. Renate Heinemann ist Beisitzerin in der Dorfgemeinschaft Bergheim e. V. und bringt sich aktiv das Zukunftskonzept „WIR für Bergheim“ ein. Weiterhin war sie insgesamt sieben Jahre lang Stadtverordnete der Stadt Felsberg, Schriftführerin im Ortsbeirat Melgershausen und für zehn Jahre Kreistagsabgeordnete des Schwalm-Eder-Kreises.

Heinrich Kunze aus Gilserberg hat im Knüllgebirgsverein Ziegenhain e. V. seine Passion gefunden. Seit 1989 engagiert er sich im Vorstand, sowie als Kultur- und Wanderwart. 35 Jahre lang hat er vielen Wandergruppen nicht nur unsere Region, sondern auch schöne Wandergebiete in ganz Deutschland während vieler Wanderungen und Wanderfreizeiten gezeigt. Der Verlauf jeder Wanderung wurde im Vorfeld akribisch durch Prüfung der Eignung, der Kilometerentfernung und Ermittlung der zeitlichen Begrenzung geplant. Heinrich Kunze sammelte unermüdlich Geschichtliches und Aktuelles über die Landschaft, die Orte und die Besonderheiten von Flora und Fauna. Jährlich führte er 25 bis 30 Gruppen. Seit 1989 hat er an nahezu allen jährlich stattfindenden Deutschen Wandertagen meistens als Wimpel-Fahnenträger am Festzug teilgenommen. Seit August 2023 unterstützt er den Vereinsvorstand als Berater mit seinem großen Erfahrungswissen.

Klaus Martin Reinbold aus Guxhagen-Wollrode ist seit 1997 kommunalpolitisch engagiert. Bis heute ist er Mitglied der Gemeindevertretung, des Bau- und Umweltausschusses, des Ortsbeirates sowie Vertreter im Abwasserverband. Seit 46 Jahren ist er Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Wollrode und engagiert sich seitdem im Vorstand, aktuell als stellvertretender Kassierer. Klaus Martin Reinbold ist seit 55 Jahren im evangelischen Posaunenchor Wollrode engagiert und langjähriges Vorstandsmitglied. Er ist Mitglied im TSV 1912 Wollrode, gehörte dem Kirchenvorstand der evangelischen Kirchengemeinde Wollrode an und ist seit 2005 aktiver Spieler in der Musikgruppe Oktavenschock des Karnevalvereins KGG „Blaue Funken“ 1962.

Günther Viehmann aus Neuental ist seit Jahrzehnten Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Gilsa, war acht Jahre Wehrführer und 15 Jahre lang Ortsbrandmeister. Bis heute engagiert er sich als Seniorenbeauftragter der Freiwilligen Feuerwehr Zimmersrode. Als Seniorenbeauftragter aller Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Neuental, organisiert über das Jahr mehrere Veranstaltungen und sowie Abstimmungstreffen für die Seniorenbeauftragten der Ortsteilfeuerwehren. Er vertritt die Gemeinde bei den Treffen der Seniorenbeauftragten im Kreisfeuerwehrverband. Er war für fünf Jahre stellvertretender Vertreter der Ehren- und Altersabteilung im Kreisfeuerwehrverband. Günther Viehmann war Mitglied in der Gemeindevertretung Neuental sowie Ortsvorsteher und Mitglied im Ortsbeirat Gilsa.

Jürgen Bubenhagen aus Fritzlar-Ungedanken ist nicht nur passionierter Musiker, sondern auch seit 30 Jahren im Vorstand des Musikvereins Ungedanken aktiv engagiert. In den vergangenen Jahren hat er durch sein aktives Handeln einen großen Teil dazu beigetragen, dass der Musikverein Ungedanken bis heute besteht und zukunftsfähig aufgestellt ist. Mit den Worten des musikalischen Leiters hat Jürgen Bubenhagen als „Entscheider und Teamplayer“ den Musikverein auch nach Tiefs immer wieder bergauf geführt. So wurden beispielsweise mehrere Dirigentenwechsel überstanden, aber auch große Feste zu den runden Jahresjubiläen des Vereins gefeiert. Der Musikverein ist ein fester Bestandteil des Dorflebens und erfreut darüber hinaus auf vielen Festen in der Region die Zuhörer. Jürgen Bugenhagen war insgesamt 25 Jahr Vorsitzender des Vereins, zwischenzeitlich Kassierer und seit 2022 bereichert er den Vorstand mit seinem Wissens- und Erfahrungsschatz als Beisitzer.

Jutta Brassel aus Spangenberg-Bergheim ist seit 14 Jahren erste Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Bergheim e.V. und war in dieser Funktion maßgeblich an der Gestaltung der 950-Jahr-Feier des Stadtteils Bergheim im Jahr 2011 beteiligt. Durch ihr Engagement wurden alle Generationen in das erfolgreiche Fest eingebunden. Unter ihrer Leitung wurden jedes Jahr verschiedene Veranstaltungen durchgeführt Jutta Brassel bringt sich aktiv in das 2016 gemeinsam vom Ortsbeirat und den Bürgerinnen und Bürgern von Bergheim initiierte Zukunftskonzept „WIR für Bergheim“ ein. Sie ist seit 1995 Vorstandsmitglied in der Kirchengemeinde Bergheim und leitete viele Jahre den Kindergottesdienst.

 
Info-Bereich

Aktuelle Informationen

Eine Person arbeitet an einem Laptop, auf dessen Bildschirm eine Kalender- und Uhrzeitansicht zur Online-Terminvergabe angezeigt wird. In der Mitte des Bildschirms steht der Text „Online Terminvergabe“. Ein Klick auf das Bild führt zur Seite für die Online-Terminvereinbarung.

Informationen Afrikanische Schweinepest (ASP) und Blauzungenkrankheit

Navigationsbild Informationen zur Maul- und Klauenseuche

Logo mit stilisierter Darstellung von zwei stilisierten Personen in Rot und Blau, die einander zugewandt sind und gemeinsam ein lächelndes Gesicht formen. Rechts daneben steht der Text: „Gütesiegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“. Das Logo signalisiert, dass der ausgezeichnete Arbeitgeber familienfreundliche Arbeitsbedingungen bietet.

Mach Dich strack

Mitarbeiter A bis Z

Bild zu Öffnungszeiten

Seitenfuss

teilen

Facebook
WhatsApp
  • Nordhessen_PARITÄT
  • Hephata
  • Jobcenter
  • Diakonie
  • Kultursommer
  • Elternschule
  • Bundesagentur für Arbeit
  • AVW
  • Europabad Schwalmstadt
  • Naturpark Knüll
  • Region_Kellerwald_Edersee
  • Wasserverband_Schwalm
  • Zweckverband "Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm-Eder-West"
  • Interkommunale Zusammenarbeit Mittleres Fuldatal
  • LWV-Hessen
  • Naturpark_Kellerwald_Edersee
  • KBG
  • HLG
  • Naturpark_Habichtswald
  • Energiegenossenschaft Schwalm-Knüll eG
  • EAM
  • ZV_Schwalm
  • ZVA
  • Breitband-Nordhessen-GmbH
  • ekom21
  • Starthilfe
  • ALF
  • Eigenbetrieb
  • NVV
  • Sparkasse Schwalm Eder
  • Logo Zweckverband Knüll
  • Sportkreis Schwalm Eder
  • Schwalm-Aue
  • Kreiselternbeirat
  • Logo Kinderhospizdienst

Kontakt

Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)
05681/775-0
05681/775-1515
info@schwalm-eder-kreis.de
https://www.schwalm-eder-kreis.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
gem. § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 113057217

Schwalm-Eder-Kreis App im Apple App Store
Schwalm-Eder-Kreis App im Google Play Store

Logo mit stilisierter Darstellung von zwei stilisierten Personen in Rot und Blau, die einander zugewandt sind und gemeinsam ein lächelndes Gesicht formen. Rechts daneben steht der Text: „Gütesiegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“. Das Logo signalisiert, dass der ausgezeichnete Arbeitgeber familienfreundliche Arbeitsbedingungen bietet.

Schnellzugriff

  • Anfahrtsbeschreibung
  • Ansprechpartner A bis Z
  • Bürgerinfoportal
  • Dienstleistungen A bis Z
  • Fachbereiche & Arbeitsgruppen
  • Gremieninfoportal
  • Servicenummern

Service

  • Impressum
  • Datenschutz & Recht
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Sitemap

Öffnungszeiten

Montag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 13:30 bis 16:00 Uhr
Dienstag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 13:30 bis 16:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 13:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 13:30 bis 17:30 Uhr
Freitag:
von 08:00 bis 13:00 Uhr

Für Termine zu den genannten Sprechzeiten bitten wir um eine Vereinbarung per Telefon oder E-Mail.

Einzelne Bereiche können abweichende Öffnungszeiten haben: Arbeitsgruppen mit abweichenden Öffnungszeiten


© Schwalm-Eder-Kreis 2025

  • Impressum
  • Datenschutz & Recht
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Sitemap
Navigation
  • Home
  • Unser Landkreis
    • Grußwort
    • Daten, Zahlen und Fakten
    • Imagefilme
    • Kreisgeschichte
    • Partnerschaften
    • Städte u. Gemeinden
    • Urlaub im Schwalm-Eder-Kreis
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Auftragsvergaben
    • Führerscheinumtausch
    • Hilfe für die Ukraine | Допомога Україні
      • Hilfe für die Ukraine
        • Sonderseite Ukraine
        • Ärztliche Behandlung
        • Integreat App
        • Wohnraumangebot für Geflüchtete
        • Corona Informationen
        • Kontakt in den Kommunen
        • Abrechnung Krankenbehandlung
        • Спеціальна інформація про Україну
        • Integreat App
        • Інформаційний коронавірус
        • Лікування
        • контакти в муніципалітетах
    • Kreistag live
    • Medizinstipendium
    • Stellenausschreibungen
    • Veranstaltungskalender
  • Bildung, Kultur & Ehrenamt
    • Bildungslandschaft Schwalm-Eder
      • Büro für Frauen und Chancengleichheit
    • Kultur im Schwalm-Eder-Kreis
    • Koordinierungsstelle Ehrenamt Schwalm-Eder
      • Ehrenamtstag
    • Volkshochschule Schwalm-Eder
  • Bürgerservice
    • Anfahrtsbeschreibung
    • Ansprechpartner A bis Z
    • Beauftragte
    • Büro für Frauen und Chancengleichheit
    • Dienstleistungen A bis Z
    • Formulare
    • Geo Daten
      • GDI Nordosthessen
      • Geodaten im Netz
      • Geoinformationssystem des Kreises
      • Geoportal Nordhessen
    • Notfallnummern
    • Öffnungszeiten
    • Online Termine & Online Services
    • Servicenummern
    • Verwaltungsportal Hessen
  • Energie & Klimaschutz
    • Energieimpulsberatung
    • Förderprogramme & Preise
      • Haushaltsgeräte
    • Aktivitäten des Kreises
    • Angebote für Schulen
  • Gesundheit, Verbraucherschutz & Veterinärwesen
    • Aktuelle Informationen zum Masernschutzgesetz
    • Gesundheitsamt
    • Gemeindepflegerinnen
    • Medizinstipendium
    • Verdienstausfallentschädigung
    • Veterinäramt
  • Jugend, Familie und Soziales
    • Beratungsstelle
    • Jugend und Familie
    • Help Point u27
    • Jugendberufsagentur
    • Soziales
    • Vielfältig VEREINt
    • WIR-Vielfaltszentrum
    • Wohnraumangebot für Geflüchtete
    • Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
  • Politik & Wahlen
    • Ausschüsse
    • Beteiligungen
    • Bürgerinfoportal
    • Dezernenten
    • Gremieninfoportal
    • Kommissionen & Gremien
    • Kreistag
    • Kreisausschuss
    • Wahlen
  • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    • Informationsmaterial
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Pressemeldungen
  • Verwaltung
    • Haushaltsplan, Jahresabschluss & Gesamtabschluss
    • Fachbereiche & Arbeitsgruppen
    • Organisationsplan
    • Satzungen
    • Wir als Arbeitgeber
  • Wirtschaftsförderung
    • Aktuelles
    • Arbeitsmarktförderung
    • Förderprogramm Rad- und Wanderwege
    • Förderprogramm zur Stärkung alter Ortskerne
    • Standortmarketing
    • Dorf- und Regionalentwicklung
    • Newsletter
    • Wirtschaftsförderung
    • Wohnungsbauförderung