Demokratie spielerisch erleben: 32 Grundschulklassen schließen Projekt erfolgreich ab
32 Klassen aus 17 Grundschulen im Schwalm-Eder-Kreis haben das Projekt „Eine Entdeckungsreise durch die Demokratie“ abgeschlossen – mit Urkunden, Projekttagen und jeder Menge praktischer Erfahrungen rund um Mitbestimmung, Toleranz und Zusammenhalt.
Beim Demokratieprojekt „Eine Entdeckungsreise durch die Demokratie“ (Grundschulpass) nahmen 32 Klassen der Jahrgangsstufen 3 und 4 aus 17 Grundschulen des Schwalm-Eder-Kreises teil. Damit wird der Grundschulpass zunehmend in die Schulprogramme der teilnehmenden Einrichtungen aufgenommen.
Die feierliche Abschlussveranstaltung fand auf dem Gelände von Anorak 21 statt – mit Vertreterinnen und Vertretern der Klassen, Lehrkräften sowie einigen Eltern. Jedes Kind erhielt eine Urkunde als „Demokratie-Reisekundige/r“, die Klassen wurden zusätzlich mit kleinen Anerkennungen und einem Zuschuss für die Klassenkasse gewürdigt.
Gemeinsam blickten die Teilnehmenden auf die fünf Projektmodule zurück, tauschten sich über Highlights aus und sprachen über Erlebnisse, die zum Nachdenken angeregt oder neue Einsichten vermittelt haben. Ein besonderer Höhepunkt war der Projekttag „Das Hand-in-Hand-Land“ auf der Ranch von Anorak 21, bei dem die Ponys des Vereins zum Einsatz kamen. Die Arbeit mit den Tieren fördert das Einfühlungsvermögen und unterstützt die Kinder dabei, ihr eigenes Verhalten und dessen Wirkung auf andere bewusster wahrzunehmen.
Durch das Programm führten Tamara Wirth (Anorak 21), Projektentwickler Pascal Bewernick sowie Christian Krüger und Tom Werner vom Präventionsprojekt „Gewalt geht nicht!“ des Schwalm-Eder-Kreises. In seinem Grußwort betonte Pascal Bewernick: „Bei unserem Projekt geht es nicht um die reine Wissensvermittlung, sondern um das konkrete Erleben demokratischer Werte.“
Der Grundschulpass richtet sich an dritte und vierte Klassen und verfolgt das Ziel, Kindern eine spielerische, lebensnahe Auseinandersetzung mit grundlegenden Werten und Haltungen einer demokratischen Gesellschaft zu ermöglichen. Dabei sollen sowohl das demokratische Grundverständnis als auch die Fähigkeit zur Mitgestaltung gestärkt und gleichzeitig ausgrenzenden und menschenfeindlichen Tendenzen vorgebeugt werden.
Im Rahmen einer fiktiven Reise durch die Demokratie stechen die Kinder mit einem symbolischen Reisepass in See und erkunden fünf „Länder“, die jeweils ein Modul des Programms repräsentieren. Thematisch stehen dabei Selbstbestimmung, Meinungs- und Religionsfreiheit, Privatsphäre, Gleichberechtigung sowie Menschlichkeit und Solidarität im Mittelpunkt.
Der Schwalm-Eder-Kreis bietet das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ an, über das der Großteil der Finanzierung erfolgt. Zusätzlich wird es vom kreiseigenen Programm „Gewalt geht nicht!“ unterstützt.
Die Ausschreibung für das kommende Schuljahr wird Anfang Dezember an alle Grundschulen des Landkreises versendet.
Weitere Informationen: