Respekt- und Toleranzpass an 47 Schulklassen im Schwalm-Eder-Kreis verliehen
Respekt- und Toleranzpass des Schwalm-Eder-Kreises wurde zum Abschluss des Schuljahres 2024 in Wabern-Falkenberg verliehen.
Kurz vor Beginn der Sommerferien wurde bei strahlendem Wetter auf dem Gelände von Anorak 21 in Wabern/Falkenberg der Respekt- und Toleranzpass (RTP) an 47 Schulklassen aus 13 Schulen des Schwalm-Eder-Kreises verliehen. Damit nehmen nahezu 50 Prozent der Fünftklässlerinnen und Fünftklässler im Landkreis am Präventionsprogramm „Gewalt geht nicht!“ der Jugendförderung teil.
Zur feierlichen Abschlussveranstaltung kamen Vertreterinnen und Vertreter der Klassen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter sowie Eltern zusammen, um den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zu „Heldinnen und Helden des Alltags“ zu feiern. Neben dem RTP erhielten die Klassen Spiele, kleine Geschenke und einen Zuschuss für die Klassenkasse. Ein zusätzlicher Preis wurde für das kreativste Plakat vergeben – dieses hatte die jeweilige Klasse über den gesamten Projektzeitraum hinweg im Klassenraum präsentiert.
Besonders beliebt war das Modul, das als Projekttag auf dem Gelände der ehemaligen Jugendherberge in Wabern/Falkenberg von Anorak 21 durchgeführt wird.
Nach der Begrüßung durch Peter Linder (Anorak 21), Pascal Bewernick, Tom Werner und Christian Krüger für das Projekt „Gewalt geht nicht!“ des Schwalm-Eder-Kreises berichteten die Schülerinnen und Schüler in Interviews von ihren Erfahrungen. Sie betonten insbesondere den verbesserten Zusammenhalt innerhalb ihrer Klassen. Aus Sicht der Projektverantwortlichen wird durch die Auseinandersetzung mit Themen wie Gewaltprävention, Toleranz und respektvollem Miteinander zugleich ein wertvoller Beitrag zur Demokratieförderung geleistet.
Der Schwalm-Eder-Kreis bietet den Respekt- und Toleranzpass im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ an, über das ein Großteil der Finanzierung erfolgt. Zusätzlich wird das Vorhaben durch das kreiseigene Projekt „Gewalt geht nicht!“ unterstützt.
Auch im Schuljahr 2025/26 können sich erneut fünfte Klassen für die Teilnahme bewerben. Die Ausschreibung erfolgt Ende November. Angeschrieben werden alle Schulen der Sekundarstufe I im Kreisgebiet.
Weitere Informationen: