Ausbildung: Duales Studium Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Mit mehr als 1.200 Beschäftigten zählt der Schwalm-Eder-Kreis zu den größten Arbeitgebern unserer Region. Täglich geht es um die Belange unserer Bürgerinnen und Bürger, um Wirtschaft, Bildung, Soziales und vieles mehr.
Nur mit Hilfe motivierter Beschäftigter können wir unseren Bürgerinnen und Bürgern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Deshalb bietet der Landkreis mit dem Bachelor of Engineering - Bauingenieurswesen ein praxisorientiertes Studienangebot, damit die Kreisverwaltung leistungsfähig für die Zukunft bleibt.
Wenn du technisch interesisiert bist, gut organisieren und planen kannst und du den Menschen im Schwalm-Eder-Kreis als kompetente/r Ansprechpartner/in weiterhelfen möchtest, dann werde Mitglied im Team der Kreisverwaltung und bewirb dich.
Inhalte und Gestaltung des Studiums:
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen verfügen über die notwendigen Kompetenzen, vielfältige Bauprojekte unter Einhaltung dieser Rahmenbedingungen erfolgreich umzusetzen. Die theoretischen Studieninhalte werden an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) am Standort Bad Hersfeld vermittelt.
In dem dreieinhalbjährigen dualen Bachelor-Studium finden Theorie (an der Hochschule) und Praxis (während der Zeit im Unternehmen) grundsätzlich im Wechsel statt. Das duale Studium startet mit einer Kennenlernphase, die im August beginnt. In dieser Zeit lernen die Studierenden das Unternehmen und dessen Abläufe und Prozesse kennen. Im Oktober beginnen die Vorlesungen des ersten Semesters. Nach dem ersten, zweiten und dritten Semester findet jeweils eine Praxisphase statt. Im Anschluss an das vierte Semester bietet das fünfte Semester die Möglichkeit zur individuellen fachlichen Schwerpunktsetzung oder für ein Auslandssemester. Im Anschluss an das fünfte Semester folgt das Projektstudium, welches sich über das komplette sechste Semester erstreckt. Abgesehen von zweitägigen Theoriemodulen bei StudiumPlus sind die Studierenden in ihrem Partnerunternehmen tätig und bearbeiten in dessen Rahmen größere Projekte. Das siebte Semester startet mit dem Praxisteil der Thesis im Unternehmen. Anschließend finden theoretische Blockmodule an der Hochschule statt. Im letzten Monat des Studiums bereiten sich die Studierenden im Unternehmen auf das Kolloquium, das am Ende des Studiums stattfindet, vor.
Was solltest Du mitbringen?
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (FOS)
- Technisches Interesse
- Ausgeprägte Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
- Lern- und Leistungsbereitschaft
- Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit und Einfühlungsvermögen
- Fähigkeit das eigene Handeln kritisch zu reflektieren
- Spaß an einer anspruchsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten nach Ende des Studiums
Warum das Studium bei uns die richtige Wahl für dich ist?
- Vielschichtiger und abwechslungsreicher Studienplatz mit Praxisanteilen in den Fachbereichen Grundstücks- und Gebäudewirtschaft sowie Bauen und Umwelt
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Gemeinsame Veranstaltungen mit allen Auszubildenden und Studierenden
- Abwechslungsreiches internes Fortbildungsprogramm
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Anlaoge Bezahlung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD)
- Gute Übernahme- und Karrierechancen nach dem Studium
Wie hoch ist die Vergütung?
- 1. Studienjahr: 1.068,26 Euro
- 2. Studienjahr: 1.118,20 Euro
- 3. Studienjahr: 1.164,02 Euro
Du bist interessiert?
Wir freuen uns über deine Bewerbung auf unserem Bewerbermanagementportal INTERAMT.
Ansprechpartnerin:
Mit einer Ausbildung oder einem dualen Studium legst Du den Grundstein für Deinen Weg in unserer Verwaltung.
Falls du an einer Ausbildung oder einem dualen Studium interessiert bist, bewirb dich bitte ausschließlich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (u.a. aktueller Lebenslauf, Zeugnisse) über das Bewerbermanagementportal INTERAMT (Registrierung notwendig) beim Schwalm-Eder-Kreis.