Förderprogramm Gemeinwesenarbeit - Beratung und Information
Nach der „Richtlinie zur Förderung von Gemeinwesenarbeit in Stadtteilen/Quartieren mit besonderen sozialen und integrationspolitischen Herausforderungen“ sind im Schwalm-Eder-Kreis mittlerweile 7 Förderstandorte umgesetzt worden. Der Schwalm-Eder-Kreis hat den Unterstützungsbedarf in Stadtteilen und Quartieren erkannt und sich entschlossen gemeinsam mit den Städten und Gemeinden die besondere Herausforderungen zu bewältigen haben und Integrationsleistungen für das gesamte Gemeinwesen zu erbringen. Ziel ist es, die positive Entwicklung dieser Quartiere und Gebiete mit passgenauen, innovativen, sozialintegrativen Maßnahmen zu unterstützen und zu stärken.
Die Wirtschaftsförderung des Schwalm-Eder-Kreis steht den kreisangehörigen Kommunen als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch zu inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.
Förderstandorte im Schwalm-Eder-Kreis
- Borken (Hessen), Koordinierungsstelle „Unterstützungsstelle Gemeinwesenarbeit“
- Edermünde, Koordinierungsstelle „Flüchtlingsarbeit Edermünde“
- Gudensberg, Koordinierungsstelle „Netzwerk Integration“
- Homberg (Efze), Koordinierungsstelle „MitReden – Koordinierungsstelle für Integrationsfragen“
- Niedenstein, Koordinierungsstelle „Arbeitskreis Füreinander-Miteinander“
- Schwarzenborn, Koordinierungsstelle „Netzwerk Integration“
- Spangenberg, Koordinierungsstelle „Ehrenamtskoordination der Flüchtlings AG“
Für Termine zu den genannten Sprechzeiten bitten wir um eine Vereinbarung per Telefon oder E-Mail.