Schnellnavigation Seitenkopf Info-Bereich Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Subnavigation
Seitenkopf

Neue Nebenstellen-Nummern in der Kreisverwaltung

Zum Bürgerservice...
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung Schwalm-Eder sind ab sofort über neue vierstellige Nebenstellen-Nummern erreichbar. Die Einwahlnummer in die Kreisverwaltung Schwalm-Eder unter der Rufnummer 05681 775-0 bleibt unverändert. Die zentrale Faxnummer lautet ab dann 05681 775-1515.
Die neuen Nebenstellen-Nummern sind im Bürgerservice aktualisiert.
weitere Informationen


Zur Startseite: www.schwalm-eder-kreis.de
Logo 50 Jahre Schwalm-Eder-Krewis
  • Zur Startseite
  • Kontakt und Servicenummern
  • Icon facebook
  • Icon instagram
  • Icon youtube
  • Icon Xing
  • Icon LinkedIn
  •  

    Sonnenaufgang mit Altenburg und Heiligenberg

    (Bildautor: Verna Herwig | Felsberg)
  •  

    Blick vom August Franke Turm bei Schwarzenborn

    (Bildautor: Philipp Klitsch | Kreisverwaltung Schwalm-Eder)
  •  

    Rapsblüte zwischen Waltersbrück und Bischhausen

  •  

    Burgruine Wallenstein

    (Bildautor: Philipp Klitsch | Kreisverwaltung Schwalm-Eder)

Wird oft gesucht...

Mitarbeitende A-Z
Pressemeldungen
Dienstleistungen A-Z
Bürgerservice
Online-Services
Sie befinden sich hier:
Startseite
  • Energie & Klimaschutz
    • Aktivitäten des Kreises
      • Energiesparkonzept
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Energieimpulsberatung
  • Förderprogramme & Preise
  • Aktivitäten des Kreises
    • Energie- und Klimapolitisches Leitbild
    • C02-Bilanz
    • Technikhaus Energie+
    • LivCom
    • Energiesparkonzept
    • Kommunaler Klimaschutz
    • E-Mobilität
  • Angebote für Schulen

Energiesparkonzept des Schwalm-Eder-Kreises

Inhaltsbereich

Maßnahmenpaket zum Energiesparen Heizkörperthermostateinstellung einen Strich vor 3

Am 23. Juni dieses Jahres hat der Bundeswirtschaftsminister die zweite Stufe des „Notfallplan Gas“ ausgerufen. Die Alarmstufe sieht ein verschärftes Maßnahmenpaket vor, welches konkrete Verordnungen und zusätzliche Handlungsmöglichkeiten formuliert. Ziel ist eine Reduzierung des Energieverbrauchs um mindestens 15 Prozent, um die Gasversorgung insbesondere für den kommenden Winter zu sichern und eine Gasmangellage abzuwenden. Die Einsparungen sollen in einem allgemeinen Kraftakt von Jedem, ob öffentliche Hand, Bürgerinnen und Bürger oder von der Wirtschaft, zusammen geleistet werden.

Zur Umsetzung hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zwei Verordnungen für kurz- und mittelfristige Energiesparmaßnahmen beschlossen. Die kurzfristigen Maßnahmen sind am 1. September in Kraft getreten und gelten bis Ende Februar 2023. Die mittelfristigen Energiesparmaßnahmen treten am 1. Oktober in Kraft.

Die Verordnungen regeln die effiziente Energienutzung und formulieren Sparmaßnahmen. Dazu gehören zum Beispiel Höchsttemperaturen für Räume in öffentlichen Gebäuden, vorübergehende Aussetzung von verbindlichen Mindesttemperaturen in Mietswohnungen sowie die verpflichtende Durchführung einer Heizungsprüfung und eines hydraulischen Abgleichs für bestimmte Liegenschaften. Die Maßnahmen gelten für die öffentliche Hand, private Haushalte und Unternehmen.

Für mehr Informationen und konkrete Bestimmungen können Sie die vollständigen Gesetzestexte rechts unter "Weitere Informationen" nachlesen.

Energiesparmaßnahmen des Kreises

Angesichts der kritischen Gasversorgungslage, der sich zuspitzenden Energiepreise und nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Erderwärmung hat der Schwalm-Eder-Kreis sein umfangreiches Energiekonzept zusätzlich mit einem Maßnahmenkatalog zur Verringerung der Gas- und Stromverbräuche.
Der Maßnahmenkatalog des Kreises setzt sich aus den vom Bund verbindlich vorgeschriebenen Mindestmaßnahmen zur Gaseinsparung nach der „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen“ (Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung – EnSikuMaV) und weiteren eigenverantwortlichen Handlungsweisen zusammen. Nach eingehender und intensiver Evaluation, unter Berücksichtigung der Kriterien von Wirtschaftlichkeit und des realen Einsparungspotentials haben wir ein umfangreiches und flexibel anpassbares Energiesparkonzept mit sinnvollen Maßnahmen zusammengestellt. Einige Bestimmungen sind schon länger Teil unseres Energiemanagements, welche aus unserem bereits in der Vergangenheit ausgeprägt betriebenen Klimaschutz hervorgehen. Darüber hinaus orientieren und messen wir uns regelmäßig an den Energiesparkonzepten des Hessischen Städtetags und anderer Kreise und optimieren unser Konzept falls nötig. Die unten aufgeführten Schritte sind, auf Grund der derzeitigen Lage, nur ein Ausschnitt und stellen nicht den gesamten Umfang der möglichen und konzipierten Maßnahmen dar.

Heizen und Lüften

Alle Energieträger verzeichnen einen starken Preisanstieg. Aus diesem Grund werden in den kreiseigenen Liegenschaften die Raumtemperaturen begrenzt. In Büroräumen wird die maximal zulässige Raumtemperatur gemäß aktuell gültiger Kurzfristverordnung (EnSikuMaV) zum Beispiel auf 19 Grad Celsius reduziert. In Unterrichtsräumen von Schulen wird die maximale Raumtemperatur unter Einhaltung der Arbeitsstättenrichtlinie auf 20 Grad Celsius begrenzt. Als weitere Sparmaßnahme bleibt die Verwaltung zwischen den Jahren geschlossen.

Richtiges Lüften beeinflusst den Energieverbrauch. Die Nutzer der kreiseigenen Liegenschaften werden anhand der unten erwähnten Flyer über das richtige Lüftungsverhalten informiert. In vielen Schulen sind bereits zentrale oder dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmezurückgewinnung vorhanden. In diesen Klassenräumen muss für einen optimalen Luftaustausch nicht herkömmlich gelüftet werden.
Künftig werden Gasheizungen weiterhin durch Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien ausgetauscht und der Wärmeverbrauch durch Fortsetzung der energetischen Gebäudesanierungen reduziert.

Strom

Um den Strombezug zu verringern und dadurch einen Beitrag gegen die Verknappung auf dem Strommarkt zu leisten, werden auch für den Strom Energiesparvorgaben formuliert. Nicht benötigte elektrische Verbraucher werden ausgeschaltet. Um Standby-Verbräuche zu vermeiden, werden Netzsteckern direkt nach der Nutzung der Geräte von der Steckdose getrennt. Die Beleuchtung wird ausgeschaltet, soweit es die Nutzung und die Verkehrssicherheit zulässt. Der bereits in der Vergangenheit begonnene Leuchtmittelaustausch gegen LED wird intensiviert.

Bewusstseinsbildung

Der Kreis nimmt seine Verantwortung als Vorbild sehr ernst. Mit dem Ziel zu informieren und einen bewussteren Umgang mit Energie zu fördern, wurde ein Energiesparflyer für die Verwaltungsmitarbeiter sowie ein weiterer Flyer zur Verteilung an alle Schülerinnen und Schüler, Schulhausverwalterinnen und Schulhausverwalter und Lehrkräfte entwickelt und großflächig verteilt. Der Flyer informiert über Einsparmöglichkeiten beim täglichen Heizen und Lüften sowie über leicht umsetzbare Maßnahmen zur Verringerung des Stromverbrauchs.

Bereits seit vielen Jahren engagiert sich der Kreis aktiv im Bereich Energie und Klimaschutz. Zur weiteren Sensibilisierung und um einen bewussteren Umgang mit Umwelt, Ressourcen und Energie durch Schülerinnen und Schüler zu erreichen, findet jährlich der kreisweite Umwelttag statt. Auch unser Klimaschutzpreis trägt der Informationsvermittlung von Schülern, Vereinen und Bürgern hinsichtlich Klima und Energieverbrauch bei.

Als Anreiz zur nachhaltigen Energienutzung bietet der Kreis verschiedene Förderprogramme für die Bürgerinnen und Bürger an. Hierzu zählt die Förderung für energieeffiziente Haushaltsgeräte, die Pflanzung von Obstbäumen sowie die Installation von Mini-PV-Anlagen und Wandladestationen.
In einem Kooperationsprojekt mit der Landesenergieagentur des Landes Hessen besteht seit 2019 für alle Bürgerinnen und Bürger das kostenlose Angebot der Energieimpulsberatung. Dabei wird zu mittel- und längerfristigen energetische Sanierungsmöglichkeiten am eigenen Wohngebäude sowie zu Fördermöglichkeiten beraten.

Leitbild

Der Schwalm-Eder-Kreis hat sich Energie- und klimapolitischen Leitbild das Ziel gesetzt, die kreiseigenen Liegenschaften bis 2025 bilanziell klimaneutral zu betreiben. Dieses Ziel konnte im Jahr 2020 vorzeitig erreicht werden.

Dezernent

Herr Markus Karl Pollok
Telefon:
05681/775-2071
E-Mail senden

Energiebeauftragter

Herr Tobias Rimpau
Telefon:
05681/775-2070
E-Mail senden

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Herr Sascha-Kai Harle
Telefon:
05681/775-2073
E-Mail senden

Herr Michael Hesse
Telefon:
05681/775-2074
E-Mail senden

Frau Marianne Labonte
Telefon:
05681/775-2072
E-Mail senden

Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises, FB 20.7 - Energie und Klimaschutz
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)

Weitere Informationen

EnSikuMaV

EnSimiMaV

Flyer Heizen, Lüften und elektrische Verbraucher

energie- und klimapolitisches Leitbild

Info-Bereich

Aktuelle Informationen

50 Jahre Schwalm-Eder-Kreis Aktuelles und Veranstaltungen mit Kontur

Mitarbeiter A bis Z

Bild zu Öffnungszeiten

Härtefallhilfe für Energiekosten

Wohnraumangebot für Geflüchtete

Bild zu Hilfe für die Ukraine

Seitenfuss

teilen

Facebook

Kinderhospizdienst

Logo Kinderhospizdienst


Kreiselternbeirat

Kreiselternbeirat


Schwalm-Aue

Schwalm-Aue


Sportkreis Schwalm-Eder

Sportkreis Schwalm Eder


Zweckverband Knüll

Logo Zweckverband Knüll


NVV

NVV


Eigenbetrieb

Eigenbetrieb


Partner - ALF

ALF


Starthilfe

Starthilfe


ekom 21

ekom21


Breitband Nordhessen GmbH

Breitband-Nordhessen-GmbH


Zweckverband „Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm-Eder-Mitte“

Zweckverband „Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm-Eder-Mitte“


Zweckverband "Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm"

ZV_Schwalm


Zweckverband Abfallwirtschaft Schwalm-Eder-Kreis

ZVA


LWV-Hessen

LWV-Hessen


Zweckverband Naturpark Kellerwald-Edersee

Naturpark_Kellerwald_Edersee


Kraftstrom-Bezugsgenossenschaft Homberg eG

KBG


Hessische Landgesellschaft

HLG


Zweckverband Naturpark Habichtswald

Naturpark_Habichtswald


Energiegenossenschaft Schwalm-Knüll eG

Energiegenossenschaft Schwalm-Knüll eG


EAM

EAM


Zweckverband "Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm-Eder-West"

Zweckverband "Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm-Eder-West"


Zweckverband "Interkommunale Zusammenarbeit Mittleres Fuldatal"

Interkommunale Zusammenarbeit Mittleres Fuldatal


Naturpark Knüll

Naturpark Knüll


Region Kellerwald-Edersee e.V.

Region_Kellerwald_Edersee


Wasserverband Schwalm

Wasserverband_Schwalm


Zweckverband "Europabad Schwalmstadt"

Europabad Schwalmstadt


Naturlandstiftung Hessen e. V. Kreisverband Schwalm-Eder

Naturlandstiftung


Gasversorgungszweckverband Schwalm-Eder-Kreis

Gasversorgungsverband_SEK


Zweckverband Tierkörperbeseitigung Hessen-Nord

Zweckverband Tierkörperbeseitigung Hessen Nord


Abfallverwertung Marburg-Biedenkopf + Schwalm-Eder GmbH (AVW)

AVW


Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit


Partner - Kultursommer

Kultursommer


Partner - Familienzentrum und Elternschule

Elternschule


Partner - Grimm Heimat

Grimm Heimat


Partner - Diakonie

Diakonie


Paritätischer Wohlfahrtsverband Nordhessen

Nordhessen_PARITÄT


Landrosinen

Landrosinen


Hephata

Hephata


Jobcenter Schwalm-Eder

Jobcenter


© Schwalm-Eder-Kreis 2023

  • Impressum
  • Datenschutz & Recht
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Sitemap
Navigation
  • Home
  • Unser Landkreis
    • Daten, Zahlen und Fakten
    • Grußwort
    • Imagefilme
    • Kreisgeschichte
    • Partnerschaften
    • Städte u. Gemeinden
  • 50 Jahre Schwalm-Eder-Kreis
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Führerscheinumtausch
    • Hilfe für die Ukraine | Допомога Україні
      • Hilfe für die Ukraine
        • Sonderseite Ukraine
        • Ärztliche Behandlung
        • Integreat App
        • Wohnraumangebot für Geflüchtete
        • Corona Informationen
        • Kontakt in den Kommunen
        • Abrechnung Krankenbehandlung
        • Спеціальна інформація про Україну
        • Integreat App
        • Інформаційний коронавірус
        • Лікування
        • контакти в муніципалітетах
    • Medizinstipendium
    • Stellenausschreibungen
    • Veranstaltungskalender
  • Bildung, Kultur & Ehrenamt
    • Bildungslandschaft Schwalm-Eder
      • Frühkindliche Bildung
        • Kindertagesstätten
      • Jugendbildung & Schulen
      • Berufliche Orientierung, Ausbildung & Weiterbildung
      • Studium
      • Bildung für Erwachsene
        • Frauenbüro
      • Bildung für Zugewanderte
      • Freizeit
        • Jugendpflege
    • Kultur im Schwalm-Eder-Kreis
      • Aktuelles
      • Gedenkstätten
      • Historische Orte
      • Museen
      • Musik
      • Kunst
      • Theater
      • Kulturförderung
      • Netzwerke
      • Projekte
    • Koordinierungsstelle Ehrenamt Schwalm-Eder
      • Aktuelles
      • Beratung
      • Förderung
      • Fortbildung
      • Ehrung und Anerkennung
  • Bürgerservice
    • Anfahrtsbeschreibung
      • Parkstraße Homberg
      • Behördenzentrum Homberg
      • Jugendförderung Homberg
      • Eingliederungshilfe Homberg
      • Schladenweg Fritzlar
    • Ansprechpartner A bis Z
    • Beauftragte
      • Antikorruptionsbeauftragter
      • Behindertenbeauftragte
      • Bürgerbeauftragte
      • Datenschutzbeauftragter
      • Frauenbeauftragte
      • Ombudsleute
      • Patientenfürsprecher
    • Dienstleistungen A bis Z
    • Formulare
    • Geo Daten
      • GDI Nordosthessen
      • Geodaten im Netz
      • Geoinformationssystem des Kreises
      • Geoportal Nordhessen
    • Notfallnummern
    • Öffnungszeiten
    • Online Termine & Online Services
      • Online-Terminvergabe
      • Arbeit und Ruhestand
      • Bauen & Wohnen
      • Ein- & Auswanderung
      • Engagement & Hobby
      • Familie & Kind
      • Forschung & Förderung
      • Gesundheit
      • Mobilität & Reisen
      • Querschnittsleistungen
      • Recht & Ordnung
      • Umwelt
      • Unternehmensführung & -entwicklung
    • Servicenummern
    • Verwaltungsportal Hessen
  • Energie & Klimaschutz
    • Aktuelles
    • Energieimpulsberatung
    • Förderprogramme & Preise
      • Haushaltsgeräte
      • Obstbäume
      • Mini-PV-Anlagen
      • Wandladestationen
      • Klimaschutzpreis
      • PV-Batteriespeicher
    • Aktivitäten des Kreises
      • Energie- und Klimapolitisches Leitbild
      • C02-Bilanz
      • Technikhaus Energie+
      • LivCom
      • Energiesparkonzept
      • Kommunaler Klimaschutz
      • E-Mobilität
    • Angebote für Schulen
      • Kreisweiter Umwelttag
      • Pädagogisches Prämienmodell
      • Nachhaltiges Nutzerverhalten
  • Gesundheit, Verbraucherschutz & Veterinärwesen
    • Gesundheitsamt
    • Veterinäramt
    • Medizinstipendium
    • Verdienstausfallentschädigung
    • Aktuelle Informationen zum Masernschutzgesetz
  • Jugend, Familie und Soziales
    • Jugend und Familie
    • Soziales
    • Help Point u27
    • Jugendberufsagentur
    • Vielfältig VEREINt
    • Wohnraumangebot für Geflüchtete
    • Asyl, Zuwanderung und Integration
      • Ansprechpartner & Koordination
        • WIR-Büro
        • Bildungskoordination für neu Zugewanderte
        • Kreisverwaltung
        • Beratung
      • Bildung & Sprache
      • Integreat App Schwalm-Eder-Kreis
      • Glossar
  • Politik & Wahlen
    • Ausschüsse
      • Ältestenrat
      • Bildung, Kultur und Sport
      • Haupt- und Finanzausschuss
      • Ländlicher Raum, Bürgerbeteiligung und demographischer Wandel
      • Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie
      • Umwelt, Energie und Landwirtschaft
      • Wirtschaft, Mobilität und Digitales
    • Beteiligungen
      • Entsorgung
      • Freizeit, Sport, Erholung, Natur
      • Soziale Angelegenheiten und Gesundheit
      • Verkehr und Versorgung
      • Wirtschaftsförderung, Kreditinstitute, Sonstiges
    • Bürgerinfoportal
    • Dezernenten
    • Gremieninfoportal
    • Kommissionen & Gremien
      • Betriebskommission
      • Gleichstellungskommission
      • Jugendhilfeausschuss
    • Kreistag
    • Kreisausschuss
    • Wahlen
  • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    • Informationen für Pressevertreter
    • Informationsmaterial
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Pressemeldungen
    • Pressespiegel
  • Verwaltung
    • Auftragsvergaben
    • Haushaltsplan, Jahresabschluss & Gesamtabschluss
    • Fachbereiche & Arbeitsgruppen
    • Organisationsplan
    • Satzungen
    • Wir als Arbeitgeber
      • Stellenausschreibungen
      • Ausbildung, Studium und Praktikum
        • Ausbildung Verwaltungsfachangestellte
        • Ausbildung Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
        • Duales Studium Bauingenieur (B.A.)
        • Duales Studium Digitale Verwaltung (B.A.)
        • Duales Studium Public Administration (B.A.)
        • Duales Studium Soziale Arbeit (B.A.)
        • Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft (B.A.)
        • Jahrespraktikum Informationstechnologie
        • Jahrespraktikum Wirtschaft & Verwaltung
      • Kurzfilme unserer Azubis
  • Wirtschaft & Tourismus
    • Arbeit und Ausbildung
      • Ausbildungs- und Arbeitsmarktstrategie
      • Ausbildungsbörse
      • Bildungsfonds Schwalm-Eder
      • Bildungsnetzwerk Pflege
      • OloV Schwalm-Eder
    • Breitband
      • Koordinierungsstelle Breitband
      • Breitbandausbau
      • Beratung und Förderung
      • Breitbandatlas
    • Daten, Zahlen und Fakten
      • Arbeitslosenquote
      • Bevölkerung
      • Bildung
      • Erwerbstätigkeit
      • Gesundheitswesen
      • Gewerbe
      • Tourismus
      • Verkehr
      • Wohnungswesen
      • Sonstiges
    • Formulare
    • Förderprogramm Rad- und Wanderwege
    • Förderprogramm zur Stärkung alter Ortskerne
    • Gewerbeansiedlungen
      • Gewerbegebiete
      • Gewerbeflächen
      • Gewerbeimmobilien
      • Standortmarketing
    • Ländliche Entwicklung
      • Dorfentwicklung
      • Ländliche Regionalentwicklung / LEADER
      • Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
    • Newsletter
    • Tourismus
    • Wirtschaftsförderung
      • Unternehmensförderung
      • Existenzgründungsberatung
      • Unternehmensnachfolge
      • Unternehmersprechtag
      • Hessen-Mikrodarlehen
      • Gründerzentren
      • Unternehmertag
      • Interkommunale Zusammenarbeit
      • Regionalplanung
      • EU-Förderung
      • Gemeinwesenarbeit
      • Zentrum der Wirtschaft
    • Wohnungsbauförderung
      • Mietwohngebäude Neubau
      • Mietwohngebäude Modernisierung
      • Selbstgenutztes Wohneigentum Neubau
      • Selbstgenutztes Wohneigentum Gebrauchtimmobilien
      • Behindertengerechter Umbau
      • Förderprogramm zur Stärkung alter Ortskerne
      • Energieeffizienz