Schnellnavigation Seitenkopf Info-Bereich Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Subnavigation
Seitenkopf

Neue Nebenstellen-Nummern in der Kreisverwaltung

Zum Bürgerservice...
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung Schwalm-Eder sind ab sofort über neue vierstellige Nebenstellen-Nummern erreichbar. Die Einwahlnummer in die Kreisverwaltung Schwalm-Eder unter der Rufnummer 05681 775-0 bleibt unverändert. Die zentrale Faxnummer lautet ab dann 05681 775-1515.
Die neuen Nebenstellen-Nummern sind im Bürgerservice aktualisiert.
weitere Informationen


Zur Startseite: www.schwalm-eder-kreis.de
Logo 50 Jahre Schwalm-Eder-Krewis
  • Zur Startseite
  • Kontakt und Servicenummern
  • Icon facebook
  • Icon instagram
  • Icon youtube
  • Icon Xing
  • Icon LinkedIn
  •  

    Sonnenaufgang mit Altenburg und Heiligenberg

    (Bildautor: Verna Herwig | Felsberg)
  •  

    Blick vom August Franke Turm bei Schwarzenborn

    (Bildautor: Philipp Klitsch | Kreisverwaltung Schwalm-Eder)
  •  

    Rapsblüte zwischen Waltersbrück und Bischhausen

  •  

    Burgruine Wallenstein

    (Bildautor: Philipp Klitsch | Kreisverwaltung Schwalm-Eder)

Wird oft gesucht...

Mitarbeitende A-Z
Pressemeldungen
Dienstleistungen A-Z
Bürgerservice
Online-Services
Sie befinden sich hier:
Startseite
  • Wirtschaft & Tourismus
    • Ländliche Entwicklung
      • Dorfentwicklung
Subnavigation
  • Arbeit und Ausbildung
  • Breitband
  • Daten, Zahlen und Fakten
  • Formulare
  • Förderprogramm Rad- und Wanderwege
  • Förderprogramm zur Stärkung alter Ortskerne
  • Gewerbeansiedlungen
  • Ländliche Entwicklung
    • Dorfentwicklung
    • Ländliche Regionalentwicklung / LEADER
    • Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
  • Newsletter
  • Tourismus
  • Wirtschaftsförderung
  • Wohnungsbauförderung

Dorfentwicklung

Inhaltsbereich

Verfahren der Dorfentwicklung werden in Hessen auf Antrag der interessierten Kommunen und nach einem Auswahlverfahren mit Anerkennung als Förderschwerpunkt durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz durchgeführt.

Ziele

Die Dorfentwicklung in Hessen beschreibt als Zielsetzung, Kommunen und Bürgerinnen und Bürger bei der Bewältigung verschiedener Aufgabenstellungen im ländlichen Raum zu unterstützen. Zu diesen Aufgaben zählen:

- Aktive Gestaltung des demografischen und strukturellen Wandels

- Erhaltung, Stärkung und Weiterentwicklung der Dorfkerne

- Vorrangstellung der Innenentwicklung gegenüber einer Außenentwicklung

- Sicherung und Verbesserung der Wohnfunktion

- Steigerung der Energieeffizienz und Minderung des Flächenverbrauchs

- Erhalt des historischen Erbes

- Umsetzung einer kommunalen Strategie zur Entwicklung

Verfahren

Im Mittelpunkt des Verfahrens stehen die Bewohnerinnen und Bewohner. Sie sind aufgerufen bei der Konzeptbearbeitung und Maßnahmenumsetzung mitzuwirken durch das Entwickeln von Ideen, die Benennung von Defiziten, das Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten und das Einbringen eines ehrenamtlichen Engagements.

Für die Umsetzung von Vorhaben der Dorfentwicklung stellt das Land Hessen Fördergelder zur Verfügung. Das Verfahren läuft insgesamt 8 Jahre und gliedert sich in eine zweijährige Antrags- und Konzeptphase sowie eine Umsetzungsphase von 6 Jahren.

Als zentraler Baustein erarbeitet die Kommune zu Beginn des Verfahrens ein integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK), in dem für die Kommune wichtige Themen ortsübergreifend und integriert behandelt werden.  Die Konzeptentwicklung erfolgt unter intensiver Einbeziehung und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Die Vorhaben zur Umsetzung werden in einer Projekt- und Maßnahmenliste dokumentiert. Neben den kommunalen Vorhaben sind die Maßnahmen privater Hauseigentümer in den festgelegten Fördergebieten ein weiterer wesentlicher Baustein der Dorfentwicklung.

In das Verfahren eingebunden ist die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen. Dem Verfahren liegen die Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der Dorfentwicklung und Dorfmoderation in der aktuellen Fassung vom 01.01.2023 zu Grunde.

Förderung

Gefördert werden:

  • Dorfentwicklungskonzepte und Beratungsleistungen
  •  Vorhaben im Bereich der Basisinfrastruktur und der Daseinsvorsorge
  •  Investitionen in erhaltenswerte Gebäude
  •  Neugestaltung von Freiflächen mit besonderer Bedeutung  
  •  Maßnahmen des städtebaulich verträglichen Rückbaus.

Die Arbeitsgruppe 80.3 - Dorf- und Regionalentwicklung - im Fachbereich Wirtschaftsförderung unterstützt, begleitet und fördert den Prozess im Zeitraum des Verfahrens. Sie ist Bewilligungsstelle für die Entgegennahme und Bearbeitung von Förderanträgen sowie Auszahlung der Fördergelder.

Zurzeit sind folgende Kommunen als Förderschwerpunkt anerkannt:

Gemeinde Knüllwald     2014 - 2023 Umsetzungsphase
Gemeinde Ottrau           2017 - 2024 Umsetzungsphase
Gemeinde Gilserberg     2018 - 2026Umsetzungsphase
Stadt Homberg (Efze)2020 - 2027Konzeptphase
Stadt Felsberg2020 - 2027Konzeptphase
Stadt Melsungen2021 - 2028Konzeptphase
Stadt Neukirchen2021 - 2028Konzeptphase
Stadt Borken (Hessen)2022 - 2028Konzeptphase


 

Informationen zu den integrierten kommunalen Entwicklungskonzepten (IKEKs) der Kommunen und den jeweiligen Verfahren erhalten Sie auf den Homepages der Kommunen.

Ansprechpartner: 

Stefan Cichosz

Ute Heppe

Carmen Hucke-Eckhardt

Angelika Roth    

Sabine Krause

Yvonne Borowitz

Maike Eberhardt

Stephanie Eberhardt

Wenke Uchtmann

Förderung der privaten Bauvorhaben in den anerkannten Förderschwerpunkten im Schwalm-Eder-Kreis

Private Antragsteller können in den ausgewiesenen Bearbeitungsgebieten für die Investitionen zur ortstypischen Umnutzung, Erweiterung und Sanierung der Bausubstanz die Förderung beantragen. Für jede Maßnahme kann ein Zuschuss von 35% der förderfähigen Nettokosten bis max. 45.000,00 Euro (bei denkmalgeschützten Gebäuden bis max. 60.000,00 Euro, beim Umbau von Wirtschaftsgebäuden, z.B. Scheunen bis zu drei Wohneinheiten bis max. 200.000 Euro) beantragt werden. 

Gefördert werden: Sanierung der Dächer und Fassaden, Fenster und Türen, Innenaus- und Umbau, technische Infrastruktur in Verbindung mit dem Umbau, ortstypische Freiraumanlagen, u.a.

Wie funktioniert das Förderverfahren für private Baumaßnahmen?

Sie beantragen vor Beginn der Maßnahme die kostenlose Beratung eines Fachbüros (Information bei der Stadt oder Gemeinde) und holen jeweils zwei Kostenangebote oder eine Kostenschätzung des Architekten oder Ingenieurs ein.
Danach reichen Sie einen formellen Antrag mit dazugehörenden Unterlagen bei der Kreisverwaltung ein. Sie dürfen mit der Maßnahme erst beginnen, wenn Sie den schriftlichen Bewilligungsbescheid erhalten haben. Sie führen die Baumaßnahme durch und rechnen sie mit der Bewilligungsstelle bei der Kreisverwaltung ab. Danach folgt die Auszahlung der Fördermittel. Grundsätzlich besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung. 

Wir laden Sie ein, die Zukunft Ihres Wohnumfeldes, Ihres Dorfes, Ihrer Kommune und Ihrer Region mitzugestalten. Nutzen Sie die Angebote! 

Das Hessische Umweltministerium bietet die Website "Dorfentwicklung in Hessen" an. Nutzerinnen und Nutzer können auf der Seite nach bestimmten Förderschwerpunkten oder Projekten suchen und Anregungen und Informationen finden.

Förderangebot Dorfmoderation – Moderations- und Beratungsleistungen zur Begleitung von Veränderungsprozessen

Diese Förderofferte richtet sich an die Kommunen, die nicht als Förderschwerpunkt der Dorfentwicklung anerkannt sind, jedoch aufgrund von strukturellen Veränderungen in Folge des demografischen und sozioökonomischen Wandels Handlungsbedarf zur Einleitung von Veränderungsprozessen sehen.

Ziele

Zielsetzung einer Förderung aus diesem Angebot ist die Unterstützung erforderlicher Veränderungsprozesse in den Bereichen soziale und kulturelle Infrastruktur und Netzwerke, Nahversorgung, Gesundheitsversorgung, Mobilität, ehrenamtliches Engagement und soziale Integration durch Moderations- und Beratungsdienstleistungen.

Verfahren

Durch ein vom Ministerium mittels eines Aufrufs initiiertes landesweites Auswahlverfahren (einmal im Jahr) wird Kommunen Gelegenheit gegeben Anträge zu stellen. Unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Mittel werden Anträge für eine Förderung ausgewählt, die besonderen qualitativen Anforderungen genügen.

Förderung

Gefördert werden Ausgaben für Moderations- und Beratungsdienstleistungen und die Erarbeitung kommunaler Entwicklungskonzepte.

Alle Formulare finden Sie hier: Formulare der Wirtschaftsförderung Schwalm-Eder

Ansprechpartnerin

Frau Carmen Hucke-Eckhardt
Telefon:
05681/775-8036
E-Mail senden
 
Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises, FB 80.3 - Dorf- und Regionalentwicklung
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)

Info-Bereich

Aktuelle Informationen

50 Jahre Schwalm-Eder-Kreis Aktuelles und Veranstaltungen mit Kontur

Mitarbeiter A bis Z

Bild zu Öffnungszeiten

Härtefallhilfe für Energiekosten

Wohnraumangebot für Geflüchtete

Bild zu Hilfe für die Ukraine

Seitenfuss

teilen

Facebook

Kinderhospizdienst

Logo Kinderhospizdienst


Kreiselternbeirat

Kreiselternbeirat


Schwalm-Aue

Schwalm-Aue


Sportkreis Schwalm-Eder

Sportkreis Schwalm Eder


Zweckverband Knüll

Logo Zweckverband Knüll


NVV

NVV


Eigenbetrieb

Eigenbetrieb


Partner - ALF

ALF


Starthilfe

Starthilfe


ekom 21

ekom21


Breitband Nordhessen GmbH

Breitband-Nordhessen-GmbH


Zweckverband „Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm-Eder-Mitte“

Zweckverband „Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm-Eder-Mitte“


Zweckverband "Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm"

ZV_Schwalm


Zweckverband Abfallwirtschaft Schwalm-Eder-Kreis

ZVA


LWV-Hessen

LWV-Hessen


Zweckverband Naturpark Kellerwald-Edersee

Naturpark_Kellerwald_Edersee


Kraftstrom-Bezugsgenossenschaft Homberg eG

KBG


Hessische Landgesellschaft

HLG


Zweckverband Naturpark Habichtswald

Naturpark_Habichtswald


Energiegenossenschaft Schwalm-Knüll eG

Energiegenossenschaft Schwalm-Knüll eG


EAM

EAM


Zweckverband "Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm-Eder-West"

Zweckverband "Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm-Eder-West"


Zweckverband "Interkommunale Zusammenarbeit Mittleres Fuldatal"

Interkommunale Zusammenarbeit Mittleres Fuldatal


Naturpark Knüll

Naturpark Knüll


Region Kellerwald-Edersee e.V.

Region_Kellerwald_Edersee


Wasserverband Schwalm

Wasserverband_Schwalm


Zweckverband "Europabad Schwalmstadt"

Europabad Schwalmstadt


Naturlandstiftung Hessen e. V. Kreisverband Schwalm-Eder

Naturlandstiftung


Gasversorgungszweckverband Schwalm-Eder-Kreis

Gasversorgungsverband_SEK


Zweckverband Tierkörperbeseitigung Hessen-Nord

Zweckverband Tierkörperbeseitigung Hessen Nord


Abfallverwertung Marburg-Biedenkopf + Schwalm-Eder GmbH (AVW)

AVW


Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit


Partner - Kultursommer

Kultursommer


Partner - Familienzentrum und Elternschule

Elternschule


Partner - Grimm Heimat

Grimm Heimat


Partner - Diakonie

Diakonie


Paritätischer Wohlfahrtsverband Nordhessen

Nordhessen_PARITÄT


Landrosinen

Landrosinen


Hephata

Hephata


Jobcenter Schwalm-Eder

Jobcenter


© Schwalm-Eder-Kreis 2023

  • Impressum
  • Datenschutz & Recht
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Sitemap
Navigation
  • Home
  • Unser Landkreis
    • Daten, Zahlen und Fakten
    • Grußwort
    • Imagefilme
    • Kreisgeschichte
    • Partnerschaften
    • Städte u. Gemeinden
  • 50 Jahre Schwalm-Eder-Kreis
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Führerscheinumtausch
    • Hilfe für die Ukraine | Допомога Україні
      • Hilfe für die Ukraine
        • Sonderseite Ukraine
        • Ärztliche Behandlung
        • Integreat App
        • Wohnraumangebot für Geflüchtete
        • Corona Informationen
        • Kontakt in den Kommunen
        • Abrechnung Krankenbehandlung
        • Спеціальна інформація про Україну
        • Integreat App
        • Інформаційний коронавірус
        • Лікування
        • контакти в муніципалітетах
    • Medizinstipendium
    • Stellenausschreibungen
    • Veranstaltungskalender
  • Bildung, Kultur & Ehrenamt
    • Bildungslandschaft Schwalm-Eder
      • Frühkindliche Bildung
        • Kindertagesstätten
      • Jugendbildung & Schulen
      • Berufliche Orientierung, Ausbildung & Weiterbildung
      • Studium
      • Bildung für Erwachsene
        • Frauenbüro
      • Bildung für Zugewanderte
      • Freizeit
        • Jugendpflege
    • Kultur im Schwalm-Eder-Kreis
      • Aktuelles
      • Gedenkstätten
      • Historische Orte
      • Museen
      • Musik
      • Kunst
      • Theater
      • Kulturförderung
      • Netzwerke
      • Projekte
    • Koordinierungsstelle Ehrenamt Schwalm-Eder
      • Aktuelles
      • Beratung
      • Förderung
      • Fortbildung
      • Ehrung und Anerkennung
  • Bürgerservice
    • Anfahrtsbeschreibung
      • Parkstraße Homberg
      • Behördenzentrum Homberg
      • Jugendförderung Homberg
      • Eingliederungshilfe Homberg
      • Schladenweg Fritzlar
    • Ansprechpartner A bis Z
    • Beauftragte
      • Antikorruptionsbeauftragter
      • Behindertenbeauftragte
      • Bürgerbeauftragte
      • Datenschutzbeauftragter
      • Frauenbeauftragte
      • Ombudsleute
      • Patientenfürsprecher
    • Dienstleistungen A bis Z
    • Formulare
    • Geo Daten
      • GDI Nordosthessen
      • Geodaten im Netz
      • Geoinformationssystem des Kreises
      • Geoportal Nordhessen
    • Notfallnummern
    • Öffnungszeiten
    • Online Termine & Online Services
      • Online-Terminvergabe
      • Arbeit und Ruhestand
      • Bauen & Wohnen
      • Ein- & Auswanderung
      • Engagement & Hobby
      • Familie & Kind
      • Forschung & Förderung
      • Gesundheit
      • Mobilität & Reisen
      • Querschnittsleistungen
      • Recht & Ordnung
      • Umwelt
      • Unternehmensführung & -entwicklung
    • Servicenummern
    • Verwaltungsportal Hessen
  • Energie & Klimaschutz
    • Aktuelles
    • Energieimpulsberatung
    • Förderprogramme & Preise
      • Haushaltsgeräte
      • Obstbäume
      • Mini-PV-Anlagen
      • Wandladestationen
      • Klimaschutzpreis
      • PV-Batteriespeicher
    • Aktivitäten des Kreises
      • Energie- und Klimapolitisches Leitbild
      • C02-Bilanz
      • Technikhaus Energie+
      • LivCom
      • Energiesparkonzept
      • Kommunaler Klimaschutz
      • E-Mobilität
    • Angebote für Schulen
      • Kreisweiter Umwelttag
      • Pädagogisches Prämienmodell
      • Nachhaltiges Nutzerverhalten
  • Gesundheit, Verbraucherschutz & Veterinärwesen
    • Gesundheitsamt
    • Veterinäramt
    • Medizinstipendium
    • Verdienstausfallentschädigung
    • Aktuelle Informationen zum Masernschutzgesetz
  • Jugend, Familie und Soziales
    • Jugend und Familie
    • Soziales
    • Help Point u27
    • Jugendberufsagentur
    • Vielfältig VEREINt
    • Wohnraumangebot für Geflüchtete
    • Asyl, Zuwanderung und Integration
      • Ansprechpartner & Koordination
        • WIR-Büro
        • Bildungskoordination für neu Zugewanderte
        • Kreisverwaltung
        • Beratung
      • Bildung & Sprache
      • Integreat App Schwalm-Eder-Kreis
      • Glossar
  • Politik & Wahlen
    • Ausschüsse
      • Ältestenrat
      • Bildung, Kultur und Sport
      • Haupt- und Finanzausschuss
      • Ländlicher Raum, Bürgerbeteiligung und demographischer Wandel
      • Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie
      • Umwelt, Energie und Landwirtschaft
      • Wirtschaft, Mobilität und Digitales
    • Beteiligungen
      • Entsorgung
      • Freizeit, Sport, Erholung, Natur
      • Soziale Angelegenheiten und Gesundheit
      • Verkehr und Versorgung
      • Wirtschaftsförderung, Kreditinstitute, Sonstiges
    • Bürgerinfoportal
    • Dezernenten
    • Gremieninfoportal
    • Kommissionen & Gremien
      • Betriebskommission
      • Gleichstellungskommission
      • Jugendhilfeausschuss
    • Kreistag
    • Kreisausschuss
    • Wahlen
  • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    • Informationen für Pressevertreter
    • Informationsmaterial
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Pressemeldungen
    • Pressespiegel
  • Verwaltung
    • Auftragsvergaben
    • Haushaltsplan, Jahresabschluss & Gesamtabschluss
    • Fachbereiche & Arbeitsgruppen
    • Organisationsplan
    • Satzungen
    • Wir als Arbeitgeber
      • Stellenausschreibungen
      • Ausbildung, Studium und Praktikum
        • Ausbildung Verwaltungsfachangestellte
        • Ausbildung Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
        • Duales Studium Bauingenieur (B.A.)
        • Duales Studium Digitale Verwaltung (B.A.)
        • Duales Studium Public Administration (B.A.)
        • Duales Studium Soziale Arbeit (B.A.)
        • Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft (B.A.)
        • Jahrespraktikum Informationstechnologie
        • Jahrespraktikum Wirtschaft & Verwaltung
      • Kurzfilme unserer Azubis
  • Wirtschaft & Tourismus
    • Arbeit und Ausbildung
      • Ausbildungs- und Arbeitsmarktstrategie
      • Ausbildungsbörse
      • Bildungsfonds Schwalm-Eder
      • Bildungsnetzwerk Pflege
      • OloV Schwalm-Eder
    • Breitband
      • Koordinierungsstelle Breitband
      • Breitbandausbau
      • Beratung und Förderung
      • Breitbandatlas
    • Daten, Zahlen und Fakten
      • Arbeitslosenquote
      • Bevölkerung
      • Bildung
      • Erwerbstätigkeit
      • Gesundheitswesen
      • Gewerbe
      • Tourismus
      • Verkehr
      • Wohnungswesen
      • Sonstiges
    • Formulare
    • Förderprogramm Rad- und Wanderwege
    • Förderprogramm zur Stärkung alter Ortskerne
    • Gewerbeansiedlungen
      • Gewerbegebiete
      • Gewerbeflächen
      • Gewerbeimmobilien
      • Standortmarketing
    • Ländliche Entwicklung
      • Dorfentwicklung
      • Ländliche Regionalentwicklung / LEADER
      • Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
    • Newsletter
    • Tourismus
    • Wirtschaftsförderung
      • Unternehmensförderung
      • Existenzgründungsberatung
      • Unternehmensnachfolge
      • Unternehmersprechtag
      • Hessen-Mikrodarlehen
      • Gründerzentren
      • Unternehmertag
      • Interkommunale Zusammenarbeit
      • Regionalplanung
      • EU-Förderung
      • Gemeinwesenarbeit
      • Zentrum der Wirtschaft
    • Wohnungsbauförderung
      • Mietwohngebäude Neubau
      • Mietwohngebäude Modernisierung
      • Selbstgenutztes Wohneigentum Neubau
      • Selbstgenutztes Wohneigentum Gebrauchtimmobilien
      • Behindertengerechter Umbau
      • Förderprogramm zur Stärkung alter Ortskerne
      • Energieeffizienz