Schnellnavigation Seitenkopf Info-Bereich Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Subnavigation
Seitenkopf

Neue Nebenstellen-Nummern in der Kreisverwaltung

Zum Bürgerservice...
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung Schwalm-Eder sind ab sofort über neue vierstellige Nebenstellen-Nummern erreichbar. Die Einwahlnummer in die Kreisverwaltung Schwalm-Eder unter der Rufnummer 05681 775-0 bleibt unverändert. Die zentrale Faxnummer lautet ab dann 05681 775-1515.
Die neuen Nebenstellen-Nummern sind im Bürgerservice aktualisiert.
weitere Informationen


Zur Startseite: www.schwalm-eder-kreis.de
Logo 50 Jahre Schwalm-Eder-Krewis
  • Zur Startseite
  • Kontakt und Servicenummern
  • Icon facebook
  • Icon instagram
  • Icon youtube
  • Icon Xing
  • Icon LinkedIn
  •  

    Sonnenaufgang mit Altenburg und Heiligenberg

    (Bildautor: Verna Herwig | Felsberg)
  •  

    Blick vom August Franke Turm bei Schwarzenborn

    (Bildautor: Philipp Klitsch | Kreisverwaltung Schwalm-Eder)
  •  

    Rapsblüte zwischen Waltersbrück und Bischhausen

  •  

    Burgruine Wallenstein

    (Bildautor: Philipp Klitsch | Kreisverwaltung Schwalm-Eder)

Wird oft gesucht...

Mitarbeitende A-Z
Pressemeldungen
Dienstleistungen A-Z
Bürgerservice
Online-Services
Sie befinden sich hier:
Startseite
  • Wirtschaft & Tourismus
    • Ländliche Entwicklung
      • Ländliche Regionalentwicklung / LEADER
Subnavigation
  • Arbeit und Ausbildung
  • Breitband
  • Daten, Zahlen und Fakten
  • Formulare
  • Förderprogramm Rad- und Wanderwege
  • Förderprogramm zur Stärkung alter Ortskerne
  • Gewerbeansiedlungen
  • Ländliche Entwicklung
    • Dorfentwicklung
    • Ländliche Regionalentwicklung / LEADER
    • Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
  • Newsletter
  • Tourismus
  • Wirtschaftsförderung
  • Wohnungsbauförderung
Inhaltsbereich

LEADER

In Hessen werden Förderangebote der ländlichen Regionalentwicklung im Rahmen des LEADER-Ansatzes umgesetzt.

LEADER ist eine EU-Förderstrategie zur Unterstützung ländlicher Regionen. Der Begriff LEADER ist eine Abkürzung für die französische Bezeichnung: “Liaison entre actions de développement de léconomie rurale“, was übersetzt wird mit „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen Raum“. LEADER folgt dem Grundgedanken, Menschen vor Ort an der Gestaltung regionaler Prozesse zu beteiligen und ihnen die Möglichkeit zu geben Projekte anzustoßen und umzusetzen.

Ziele

Die Stärkung von Regionen im ländlichen Raum als attraktive Wohn-, Wirtschafts- und Erholungsräume ist Ziel der Regionalentwicklung. Jede Region verfolgt eigene Strategien und Ziele aufbauend auf dort vorhandenen Potentiale.

Verfahren

Das Programm ist ausgerichtet auf von der EU festgelegte Laufzeiten. Die aktuelle Förderperiode beinhaltet den Zeitrahmen von 2014 – 2020. Die Basis bildet das jeweilige Regionale Entwicklungskonzept (REK). Die darin benannten Handlungsfelder und Entwicklungsziele der jeweiligen Region, die Strategien zur Verwirklichung und die Leitprojekte liefern die Richtschnur zur Projektumsetzung.

Den Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) als Träger und Motor der regionalen Entwicklung obliegt es den Prozess zu steuern und Projekte im Sinne der Zielsetzung auf den Weg der Umsetzung zu bringen. Für die Projektrealisierung stellen die EU, der Bund und das Land Hessen Fördergelder zur Verfügung.

Förderung

Die Förderung umfasst ein breites Spektrum von Projekten in den Themenfeldern Wirtschaft, Kultur, Daseinsvorsorge, Landtourismus, Vermarktung und bürgerschaftliches Engagement unter Beachtung der Zielsetzungen des jeweiligen Regionalen Entwicklungskonzeptes.

  • Regelförderung für kommunale Träger 65%, maximal 200.000 €

  • Regelförderung für öffentliche nicht-kommunale Träger 60 %, maximal 200.000 €

  • Regelförderung für private Träger mit Arbeitsplatzschaffung 35%, maximal 100.000 €, ohne Arbeitsplatzschaffung maximal 25.000 €

  • Mindestinvestitionssumme (Bagatellgrenze) 10.000 € netto bei investiven Vorhaben, 1.500 € netto bei nicht-investiven Vorhaben

  • Die Antragstellung muss auf jeden Fall vor Beginn der Maßnahme erfolgen!

Im Schwalm-Eder-Kreis sind in der aktuellen Förderperiode 5 Lokale Aktionsgruppen vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz anerkannt. Die Zuschnitte der Regionen und somit der Fördergebiete beinhalten das gesamte Kreisgebiet und Teile benachbarter Kreise.

  • Kellerwald-Edersee mit den Kommunen Bad Zwesten, Fritzlar, Gilserberg und Jesberg   
  • Knüll mit den Kommunen Frielendorf, Homberg, Knüllwald, Neukirchen, Oberaula, Ottrau und Schwarzenborn
  • Mittleres Fuldatal mit den Kommunen Felsberg, Guxhagen, Körle, Malsfeld, Melsungen, Morschen und Spangenberg
  • Schwalm-Aue mit den Kommunen Borken, Neuental, Schrecksbach, Schwalmstadt, Wabern und Willingshausen

Ansprechpartner sind zunächst die Regionalmanagements der 5 LEADER-Regionen:

  • Region Casseler Bergland: Herr Oliver Sollbach, Tel. 05692-99777 14, o.sollbach@region-kassel-land.de
  • Region Kellerwald-Edersee: Frau Lisa Küpper, Tel. 05621-9694620, info@region-kellerwald-edersee.de
  • Region Knüll: Frau Katrin Anders, Tel. 06677-919030, anders@knuell.de
  • Region Mittleres Fuldatal: Frau Marion Karmann, Tel. 05661-500291, m.karmann@zgmf.de
  • Region Schwalm-Aue: Frau Sonja Pauly, Tel. 05683-500960, sonja.pauly@wabern.de

Über Projektanträge entscheidet die Lokale Aktionsgruppe. Die Bewilligung der Fördergelder erfolgt durch die Arbeitsgruppe 80.3 - Dorf- und Regionalentwicklung - im Fachbereich Wirtschaftsförderung.

Ländliche Regionalentwicklung

Kleinstunternehmen der Grundversorgung

Dieses Förderangebot richtet sich an Existenzgründer oder bestehende Betriebe des Handwerks, des Handels und anderer Dienstleistungen, die gemäß EU-Definition als Kleinstbetriebe einzustufen sind, im ländlichen Raum zu einer wohnortnahe Versorgung beitragen und qualifizierte Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse stellen.

Ziele

Mit dem Programm sollen Anreize geschaffen werden für eine bedarfsorientierte Gründung und Entwicklung von solchen Unternehmen im Bereich Handwerk und der Dienstleistungssektoren Lebensmitteleinzelhandel, Gastronomie, Betreuung, Gesundheit, Kultur und Mobilität. Defizite in der Grundversorgung sollen ausgeglichen werden.

Förderung

Gefördert werden die im Zusammenhang mit der Gründung bzw. Entwicklung eines solchen Unternehmens verbundenen Investitionen, wie der Erwerb einer Betriebsstätte, bauliche Investitionen, langlebige Wirtschaftsgüter und die im Zusammenhang mit der Projektumsetzung stehenden Dienstleistungen. Die Höhe der Förderung ist gestaffelt. Z.B. Vorhaben mit Arbeitsplatz- und Ausbildungsplatzschaffung können mit einem Zuschuss von bis zu 200.000 € gefördert werden. An einer Förderung Interessierte können ab sofort bewilligungsreife Anträge beim Landkreis einreichen.

Kleinstunternehmen der Gastgewerbe 

Ziele

Die Förderung unterstützt die regionale Entwicklung ländlicher Räume durch die Gründung und Entwicklung von tourismusrelevanten und gastgewerblichen Kleinstunternehmen und flankiert damit gezielt öffentliche Investitionsvorhaben durch unternehmerisches Engagement. Die Förderung richtet sich insbesondere an Kleinstunternehmen, die die touristische Entwicklung ländlicher Räume unterstützen, zur Qualitätssteigerung beitragen, Regionalität und Nachhaltigkeit fördern sowie neue Arbeitsformen und digitale Anwendung umsetzen.

Gegenstand der Förderung

Gefördert werden können der Erwerb einer Betriebsstätte, bauliche Investitionen, langlebige Wirtschaftsgüter und die mit der Vorhabenumsetzung einhergehenden Ausgaben für Dienstleistungen (einschl. Architekten- und Ingenieurleistungen), bei der

  1. Gründung und Entwicklung touristischer Kleinstunternehmen im Beherbergungsbereich (u.a. regionale Ferienhäuser und Ferienwohnungen)
  2. Gründung und Entwicklung von Kleinstunternehmen im gastronomischen Bereich,
  3. Gründung und Entwicklung von Kleinstunternehmen im Dienstleistungsbereich, die die Landtourismusstrategie stärken

Die Förderung erfolgt als Projektförderung im Wege einer Anteilfinanzierung der zuwendungsfähigen Ausgaben.

Private Träger als Unternehmen: 35 Prozent, max. 100.000 Euro.

Zuwendungsvoraussetzungen

Kleinstunternehmen haben die fachliche Eignung zur Unternehmensführung nachzuweisen und daher die notwendigen Nachweise (z. B. Meisternachweis im Handwerk) vorzulegen.

Zur Beurteilung der fachlichen und wirtschaftlichen Tragfähigkeit haben diese einen Business-Plan vorzulegen.

Die Vorhaben haben einen Beitrag zur Qualitätssteigerung zu leisten und daher eine Beteiligung an anerkannten Zertifizierungsverfahren vorzusehen. Regionalität, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit sind Querschnittsziele zur Förderung des Tourismus im ländlichen Raum in Hessen. Die hierzu vorliegenden Empfehlungen der Hessen Agentur (www.hessen.touris-musnetzwerk.info) sowie zum Bauen im ländlichen Raum (www.umwelt.hessen.de) sind zu beachten.

Hessen fördert Kleinstunternehmen Gastgewerbe + Tourismus.pdf (PDF / 820 KB)

Broschüre „Bauen im ländlichen Raum“ (PDF / 9 MB)

Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der ländlichen Entwicklung (PDF / 599 KB)

Basisdienstleistungen und Infrastruktur

Ziele

Es werden Anreize geschaffen, die eine bedarfsorientierte Verbesserung der Infrastruktur/ -ausstattung in ländlichen Gebieten unterstützen. Mit begleitenden Prozessen der Projektentwicklung, Steuerung und des Marketings wird die Verstetigung der Vorhaben verbessert und eine wirksame Projektevaluierung forciert.

Gegenstand der Förderung

Gefördert werden können die Vorbereitung (Architekten- und Ingenieurleistungen) und Umsetzung von Vorhaben unter Einbeziehung der Ausgaben für bauliche Investitionen, Maschinen und Ausstattungsgegenstände für 

  1. infrastrukturelle Vorhaben zur landtouristischen Entwicklung, Naherholung und der Landschafts- und Kulturgeschichte (öffentlich kommunale Träger / öffentliche nicht-kommunale Träger 65%, max. 500.000 €)
  2. Vorhaben der lokalen Basisinfrastruktur unter Einbeziehung der Ausgaben für den bebauten Grundstücksankauf, bauliche Investitionen, Innenausbau und notwendiger Nebenanlagen (65%, max. 500.000 €) sowie
  3. die Vorbereitung (Machbarkeitsstudien), begleitende Umsetzung (Projektbegleitung), Marketingmaßnahmen und Evaluierung von Vorhaben unter Einbeziehung der Ausgaben für Dienstleistungen und neu eingestelltes Personal mit branchenüblicher Vergütung (max. über einen Zeitraum von zwei Jahren) (öffentlich kommunale Träger / öffentliche nicht-kommunale Träger 65%, max. 100.000 €) .

Die Förderung erfolgt als Projektförderung im Wege einer Anteilfinanzierung der zuwendungsfähigen Ausgaben.

Im Bereich der Regionalentwicklung werden aktuell die Lokalen Entwicklungsstrategien (LES) zur Bewerbung für die LEADER-Förderperiode 2023-2027 erarbeitet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der jeweiligen Homepage der LEADER-Regionen.

Leaderregion Mittleres Fuldatal

Leaderregion Schwalm-Aue

Leaderregion Knüll

Region Kassel-Land e.V.

                                                                                                                                                   

Beratend zur Verfügung stehen Ihnen die Regionalmanagements der 5 LEADER-Regionen.

Die Ansprechpartner für die jeweilige Region in der Arbeitsgruppe 80.3 – Dorf- und Regionalentwicklung sind:

Region Mittleres Fuldatal Ansprechpartnerin: Frau Sabine Krause

Region Schwalm-Aue Ansprechpartnerin: Frau Ute Heppe

Region Casseler Bergland Ansprechpartner: Herr Stefan Cichosz

Region Kellerwald-Edersee Ansprechpartnerin: Frau Angelika Roth

Region Knüll Ansprechpartnerin: Frau Ute Heppe

  • Bestätigung der Bankverbindung für Fördermaßnahmen (Word)

Alle Formulare finden Sie hier: Formulare der Wirtschaftsförderung Schwalm-Eder

Info-Bereich

Aktuelle Informationen

50 Jahre Schwalm-Eder-Kreis Aktuelles und Veranstaltungen mit Kontur

Mitarbeiter A bis Z

Bild zu Öffnungszeiten

Härtefallhilfe für Energiekosten

Wohnraumangebot für Geflüchtete

Bild zu Hilfe für die Ukraine

Seitenfuss

teilen

Facebook

Kinderhospizdienst

Logo Kinderhospizdienst


Kreiselternbeirat

Kreiselternbeirat


Schwalm-Aue

Schwalm-Aue


Sportkreis Schwalm-Eder

Sportkreis Schwalm Eder


Zweckverband Knüll

Logo Zweckverband Knüll


NVV

NVV


Eigenbetrieb

Eigenbetrieb


Partner - ALF

ALF


Starthilfe

Starthilfe


ekom 21

ekom21


Breitband Nordhessen GmbH

Breitband-Nordhessen-GmbH


Zweckverband „Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm-Eder-Mitte“

Zweckverband „Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm-Eder-Mitte“


Zweckverband "Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm"

ZV_Schwalm


Zweckverband Abfallwirtschaft Schwalm-Eder-Kreis

ZVA


LWV-Hessen

LWV-Hessen


Zweckverband Naturpark Kellerwald-Edersee

Naturpark_Kellerwald_Edersee


Kraftstrom-Bezugsgenossenschaft Homberg eG

KBG


Hessische Landgesellschaft

HLG


Zweckverband Naturpark Habichtswald

Naturpark_Habichtswald


Energiegenossenschaft Schwalm-Knüll eG

Energiegenossenschaft Schwalm-Knüll eG


EAM

EAM


Zweckverband "Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm-Eder-West"

Zweckverband "Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm-Eder-West"


Zweckverband "Interkommunale Zusammenarbeit Mittleres Fuldatal"

Interkommunale Zusammenarbeit Mittleres Fuldatal


Naturpark Knüll

Naturpark Knüll


Region Kellerwald-Edersee e.V.

Region_Kellerwald_Edersee


Wasserverband Schwalm

Wasserverband_Schwalm


Zweckverband "Europabad Schwalmstadt"

Europabad Schwalmstadt


Naturlandstiftung Hessen e. V. Kreisverband Schwalm-Eder

Naturlandstiftung


Gasversorgungszweckverband Schwalm-Eder-Kreis

Gasversorgungsverband_SEK


Zweckverband Tierkörperbeseitigung Hessen-Nord

Zweckverband Tierkörperbeseitigung Hessen Nord


Abfallverwertung Marburg-Biedenkopf + Schwalm-Eder GmbH (AVW)

AVW


Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit


Partner - Kultursommer

Kultursommer


Partner - Familienzentrum und Elternschule

Elternschule


Partner - Grimm Heimat

Grimm Heimat


Partner - Diakonie

Diakonie


Paritätischer Wohlfahrtsverband Nordhessen

Nordhessen_PARITÄT


Landrosinen

Landrosinen


Hephata

Hephata


Jobcenter Schwalm-Eder

Jobcenter


© Schwalm-Eder-Kreis 2023

  • Impressum
  • Datenschutz & Recht
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Sitemap
Navigation
  • Home
  • Unser Landkreis
    • Daten, Zahlen und Fakten
    • Grußwort
    • Imagefilme
    • Kreisgeschichte
    • Partnerschaften
    • Städte u. Gemeinden
  • 50 Jahre Schwalm-Eder-Kreis
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Führerscheinumtausch
    • Hilfe für die Ukraine | Допомога Україні
      • Hilfe für die Ukraine
        • Sonderseite Ukraine
        • Ärztliche Behandlung
        • Integreat App
        • Wohnraumangebot für Geflüchtete
        • Corona Informationen
        • Kontakt in den Kommunen
        • Abrechnung Krankenbehandlung
        • Спеціальна інформація про Україну
        • Integreat App
        • Інформаційний коронавірус
        • Лікування
        • контакти в муніципалітетах
    • Medizinstipendium
    • Stellenausschreibungen
    • Veranstaltungskalender
  • Bildung, Kultur & Ehrenamt
    • Bildungslandschaft Schwalm-Eder
      • Frühkindliche Bildung
        • Kindertagesstätten
      • Jugendbildung & Schulen
      • Berufliche Orientierung, Ausbildung & Weiterbildung
      • Studium
      • Bildung für Erwachsene
        • Frauenbüro
      • Bildung für Zugewanderte
      • Freizeit
        • Jugendpflege
    • Kultur im Schwalm-Eder-Kreis
      • Aktuelles
      • Gedenkstätten
      • Historische Orte
      • Museen
      • Musik
      • Kunst
      • Theater
      • Kulturförderung
      • Netzwerke
      • Projekte
    • Koordinierungsstelle Ehrenamt Schwalm-Eder
      • Aktuelles
      • Beratung
      • Förderung
      • Fortbildung
      • Ehrung und Anerkennung
  • Bürgerservice
    • Anfahrtsbeschreibung
      • Parkstraße Homberg
      • Behördenzentrum Homberg
      • Jugendförderung Homberg
      • Eingliederungshilfe Homberg
      • Schladenweg Fritzlar
    • Ansprechpartner A bis Z
    • Beauftragte
      • Antikorruptionsbeauftragter
      • Behindertenbeauftragte
      • Bürgerbeauftragte
      • Datenschutzbeauftragter
      • Frauenbeauftragte
      • Ombudsleute
      • Patientenfürsprecher
    • Dienstleistungen A bis Z
    • Formulare
    • Geo Daten
      • GDI Nordosthessen
      • Geodaten im Netz
      • Geoinformationssystem des Kreises
      • Geoportal Nordhessen
    • Notfallnummern
    • Öffnungszeiten
    • Online Termine & Online Services
      • Online-Terminvergabe
      • Arbeit und Ruhestand
      • Bauen & Wohnen
      • Ein- & Auswanderung
      • Engagement & Hobby
      • Familie & Kind
      • Forschung & Förderung
      • Gesundheit
      • Mobilität & Reisen
      • Querschnittsleistungen
      • Recht & Ordnung
      • Umwelt
      • Unternehmensführung & -entwicklung
    • Servicenummern
    • Verwaltungsportal Hessen
  • Energie & Klimaschutz
    • Aktuelles
    • Energieimpulsberatung
    • Förderprogramme & Preise
      • Haushaltsgeräte
      • Obstbäume
      • Mini-PV-Anlagen
      • Wandladestationen
      • Klimaschutzpreis
      • PV-Batteriespeicher
    • Aktivitäten des Kreises
      • Energie- und Klimapolitisches Leitbild
      • C02-Bilanz
      • Technikhaus Energie+
      • LivCom
      • Energiesparkonzept
      • Kommunaler Klimaschutz
      • E-Mobilität
    • Angebote für Schulen
      • Kreisweiter Umwelttag
      • Pädagogisches Prämienmodell
      • Nachhaltiges Nutzerverhalten
  • Gesundheit, Verbraucherschutz & Veterinärwesen
    • Gesundheitsamt
    • Veterinäramt
    • Medizinstipendium
    • Verdienstausfallentschädigung
    • Aktuelle Informationen zum Masernschutzgesetz
  • Jugend, Familie und Soziales
    • Jugend und Familie
    • Soziales
    • Help Point u27
    • Jugendberufsagentur
    • Vielfältig VEREINt
    • Wohnraumangebot für Geflüchtete
    • Asyl, Zuwanderung und Integration
      • Ansprechpartner & Koordination
        • WIR-Büro
        • Bildungskoordination für neu Zugewanderte
        • Kreisverwaltung
        • Beratung
      • Bildung & Sprache
      • Integreat App Schwalm-Eder-Kreis
      • Glossar
  • Politik & Wahlen
    • Ausschüsse
      • Ältestenrat
      • Bildung, Kultur und Sport
      • Haupt- und Finanzausschuss
      • Ländlicher Raum, Bürgerbeteiligung und demographischer Wandel
      • Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie
      • Umwelt, Energie und Landwirtschaft
      • Wirtschaft, Mobilität und Digitales
    • Beteiligungen
      • Entsorgung
      • Freizeit, Sport, Erholung, Natur
      • Soziale Angelegenheiten und Gesundheit
      • Verkehr und Versorgung
      • Wirtschaftsförderung, Kreditinstitute, Sonstiges
    • Bürgerinfoportal
    • Dezernenten
    • Gremieninfoportal
    • Kommissionen & Gremien
      • Betriebskommission
      • Gleichstellungskommission
      • Jugendhilfeausschuss
    • Kreistag
    • Kreisausschuss
    • Wahlen
  • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    • Informationen für Pressevertreter
    • Informationsmaterial
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Pressemeldungen
    • Pressespiegel
  • Verwaltung
    • Auftragsvergaben
    • Haushaltsplan, Jahresabschluss & Gesamtabschluss
    • Fachbereiche & Arbeitsgruppen
    • Organisationsplan
    • Satzungen
    • Wir als Arbeitgeber
      • Stellenausschreibungen
      • Ausbildung, Studium und Praktikum
        • Ausbildung Verwaltungsfachangestellte
        • Ausbildung Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
        • Duales Studium Bauingenieur (B.A.)
        • Duales Studium Digitale Verwaltung (B.A.)
        • Duales Studium Public Administration (B.A.)
        • Duales Studium Soziale Arbeit (B.A.)
        • Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft (B.A.)
        • Jahrespraktikum Informationstechnologie
        • Jahrespraktikum Wirtschaft & Verwaltung
      • Kurzfilme unserer Azubis
  • Wirtschaft & Tourismus
    • Arbeit und Ausbildung
      • Ausbildungs- und Arbeitsmarktstrategie
      • Ausbildungsbörse
      • Bildungsfonds Schwalm-Eder
      • Bildungsnetzwerk Pflege
      • OloV Schwalm-Eder
    • Breitband
      • Koordinierungsstelle Breitband
      • Breitbandausbau
      • Beratung und Förderung
      • Breitbandatlas
    • Daten, Zahlen und Fakten
      • Arbeitslosenquote
      • Bevölkerung
      • Bildung
      • Erwerbstätigkeit
      • Gesundheitswesen
      • Gewerbe
      • Tourismus
      • Verkehr
      • Wohnungswesen
      • Sonstiges
    • Formulare
    • Förderprogramm Rad- und Wanderwege
    • Förderprogramm zur Stärkung alter Ortskerne
    • Gewerbeansiedlungen
      • Gewerbegebiete
      • Gewerbeflächen
      • Gewerbeimmobilien
      • Standortmarketing
    • Ländliche Entwicklung
      • Dorfentwicklung
      • Ländliche Regionalentwicklung / LEADER
      • Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
    • Newsletter
    • Tourismus
    • Wirtschaftsförderung
      • Unternehmensförderung
      • Existenzgründungsberatung
      • Unternehmensnachfolge
      • Unternehmersprechtag
      • Hessen-Mikrodarlehen
      • Gründerzentren
      • Unternehmertag
      • Interkommunale Zusammenarbeit
      • Regionalplanung
      • EU-Förderung
      • Gemeinwesenarbeit
      • Zentrum der Wirtschaft
    • Wohnungsbauförderung
      • Mietwohngebäude Neubau
      • Mietwohngebäude Modernisierung
      • Selbstgenutztes Wohneigentum Neubau
      • Selbstgenutztes Wohneigentum Gebrauchtimmobilien
      • Behindertengerechter Umbau
      • Förderprogramm zur Stärkung alter Ortskerne
      • Energieeffizienz